Die Ausbildung
Der Spruch „Du bist, was Du isst“ bezieht sich zwar auf den Menschen, er lässt sich aber ohne weiteres auf Tiere übertragen. Die Aufnahme von Futter und Wasser ist für Tiere ein Grundbedürfnis. Dabei haben sie teils sehr unterschiedliche Ansprüche. Diese richten sich einerseits nach der Tierart, also etwa danach, ob es sich um einen Fleisch-, Alles- oder Pflanzenfresser handelt. Andererseits spielen auch individuelle Bedürfnisse eine bedeutende Rolle: ein Jungtier braucht ein anderes Futter als ein säugendes Muttertier oder ein Tiersenior.
Tierhalter wollen das Beste für ihr Haustier, wissen aber häufig nicht, wie sie eine artgerechte Ernährung umsetzen. Das kann schnell zur schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und in manchen Fällen sogar tödliche Folgen haben.
Die Ausbildung zum Tierernährungsberater vermittelt Ihnen per Fernstudium das Fachwissen über die Ernährungsbesonderheiten von beliebten Haustieren - Hunden, Katzen, Pferden, Kaninchen sowie Meerschweinchen. Mit den erworbenen Kenntnissen werden Sie in die Lage versetzt, Tierbesitzer hinsichtlich der Ernährungsbedürfnisse dieser Tierarten professionell zu beraten und so zur Gesund- aber auch Leistungserhaltung eines Tieres einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Berufsbild
Tierernährungsberater/innen sind kompetente Fachleute für diejenigen, die ihrem Haustier artgerechte und gesunde Ernährung bieten möchten. Sie ist wie beim Menschen die Grundlage, um die Gesundheit des Vierbeiners zu erhalten oder zu fördern. Mithilfe unseres Fernlehrgangs „Ernährungsberater für Tiere“ lernen Sie die Ernährungsbedürfnisse von Pferd, Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen kennen, welche Nahrung artgerecht ist und welche ernährungsphysiologischen Besonderheiten bei den genannten Tieren zu beachten sind. Aber auch spezifische Themen wie zum Beispiel die Rohfütterung bei Hunden und Katzen (BARF) werden thematisiert.
Zielgruppe
- Tierheilpraktiker
- Tierpfleger
- Interessenten, die sich nach dem Fernstudium mit einem (Online-)Shop für Tiernahrung selbstständig machen wollen
- interessierte Tierhalter
- Angehörige veterinärmedizinischer Berufe
- Mitarbeiter von Zoofachhandelsunternehmen
- alle Interessierten, die sich praxisnahe und alltagstaugliche Kenntnisse rund um das Thema Ernährungsberatung für Hund, Katze, Pferd, Kaninchen sowie Meerschweinchen aneignen möchten
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen der Futtermittelkunde
- Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Tieren
- Fütterungsgrundlagen beim Hund
- Praktische Fütterung beim Hund
- Fütterungsgrundlagen bei der Katze
- Praktische Fütterung bei der Katze
- Fütterungsgrundlagen beim Pferd
- Praktische Fütterung beim Pferd
- Fütterungsgrundlagen bei Kaninchen
- Praktische Fütterung bei Kaninchen
- Fütterungsgrundlagen Meerschweinchen
- Praktische Fütterung Meerschweinchen
- Kommunikation im Verkaufsgespräch
- Grundlagen der Selbstständigkeit
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
14 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Ernährungsberater/in für Tiere"
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.