Die Ausbildung
Die Entwicklung eines Kindes geschieht von Geburt an nach natürlich vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten. Gleichzeitig hat jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo, seine eigene Persönlichkeit und seine eigene Umwelt. Eltern sind sich häufig nicht sicher, ob sie die Entwicklungsschritte richtig einschätzen und begleiten können. Sie brauchen oftmals Wissen über die Entwicklung ihres Kindes. An wen wenden sich Eltern, bei denen das Wohlergehen ihrer Kinder im Vordergrund steht? Wer hilft ihnen kompetent und geduldig bei der Beantwortung ihrer Fragen? Sie suchen einen Entwicklungsberater, dem sie vertrauen können, der Ihnen genau die Entwicklungsschritte Ihres Kindes erklärt und bei auffälligem Verhalten frühzeitig interveniert.
Diese verantwortungsvollen Aufgaben können nur Entwicklungsberater übernehmen, die eine hervorragende Ausbildung bei einem renommierten Fachinstitut abgeschlossen haben. Wir bieten Ihnen als eines der ersten Fernschulinstitute in Deutschland eine staatlich zugelassene Ausbildung "Entwicklungsberatung" an, die Sie innerhalb von 9 Monaten erfolgreich abschließen können. Und falls Sie in der vorgegebenen Zeit nicht fertig werden sollten, gewähren wir Ihnen 24 Monate Nachbetreuungszeit, in denen Sie ohne Mehrkosten – Ihre Ausbildung erfolgreich beenden können. Wir wollen, dass Sie gut ausgebildet sind, dass Sie in wertschätzender Begleitung erkennen, was das Kind braucht und wie Sie die Eltern in den Entwicklungsprozess einbinden können.
Zielgruppe
Die Ausbildung ist geeignet für
- alle, die sich für das Thema Kindesentwicklung interessieren und in diesem Bereich beratend tätig werden wollen, aber auch Tagesmütter und -väter,
- Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Kinderärzte, die während des Lehrgangs professionelles Beratungswissen als Zusatzqualifikation für ihren Beruf erwerben wollen,
- psychologische Berater, die in ihrer Praxis eine ganzheitlich orientierte Entwicklungsberatung anbieten wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
- Grundlagen frühkindlicher Entwicklung
- Stadien frühkindliche Entwicklung
- Entwicklungsstörungen
- Entwicklungsdiagnostik
- Die frühpädagogische Beratungspraxis
- Methoden der Entwicklungsförderung im 1. Lebensjahr
- Methoden der Entwicklungsförderung im Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr)
- Methoden der Entwicklungsförderung im Kindergarten- und Vorschulalter
- Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Entwicklungsberatung
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
9 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 9 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung,
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte,
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Entwicklungsberatung"
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
Die Ausbildung in der Entwicklungsberatung ist einer der ersten staatlich zugelassenen Fernlehrgänge in diesem Bereich!
Weitere Vorteile für BTB-Studenten:
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten - im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.