Anzeige
Master of Engineering

Maschinenbau

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
3 Semester
Vollzeit | Teilzeit | dual

Das Master-Studium

Der Masterstudiengang Maschinenbau baut auf den Fachkenntnissen eines Grundlagenstudiums Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen auf und führt zu einer höheren Qualifikation des Ingenieurberufes auf Masterniveau. Die Pflichtmodule definieren das Studiengangsprofil mit drei Schwerpunkten:

  • Antriebssysteme
  • Mechatronik
  • Werkstoff- und Strukturmechanik

Die fachliche Profilierung kann jeweils mit zugeordneten technischen Wahlpflichtmodulen ergänzt werden. Mit weiteren Wahlangeboten und interdisziplinären Projektaufgaben wird breites Wissen und Methodenkompetenz aufgebaut, um den systemischen Ansatz im Maschinenbau zu verfolgen.

Ziel des Studiums ist ein ganzheitlicher Blick auf Maschinen, in denen technische Systeme verschiedener Fachrichtungen integriert sind und interagieren. Es werden sowohl das mechanische, dynamische und elektronische Zusammen wirken spezifischer Baugruppen, Fragen der Stabilität und Zuverlässigkeit, als auch der Energie-, Stoff- und Informationsaustausch nach außen betrachtet.

Zu den systemischen Wechselwirkungen gehören Leistungsflüsse, Energiewandlungen, Optimierung des Gesamtwirkungsgrades, dynamische Reaktionen, Auslegung von Regelkreisen, Programmierung fehlertoleranter Software und kreative Lösungsansätze bei der Bauteilgestaltung und Werkstoffwahl. Die Entwicklung integrierter Systeme schließt ebenfalls eine Berücksichtigung unvermeidbarer Störgrößen und Toleranzen mit ein, um das Gesamtsystem dagegen stabil und zuverlässig auszulegen.

Berufliche Perspektiven

  • Anstellung in mittleren und größeren Unternehmen mit F/E-Abteilungen
  • Leitung und Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau
  • Konzeption und Betrieb komplexer Anlagen der Fertigungs- und Verfahrenstechnik
  • Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen für sichere Systeme und Komponenten auch unter rauen Bedingungen
  • Anstellung im Drittmittelbereich von Universitäten oder Hochschulen zur Mitarbeit in Forschungsprojekten einschließlich der Promotionsmöglichkeit

Studienplan

Regelstudienplan Vollzeit

1. Semester

  • Basis-Pflichtmodul
  • Pflichtmodul
  • Wahlpflichtmodul 1
  • Wahlpflichtmodul 2
  • Projektarbeit 1
  • Wissenschaftliches Arbeiten 1

2. Semester

  • Basis-Pflichtmodul 2
  • Pflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Wahlpflichtmodul 4
  • Projektarbeit 2
  • Wissenschaftliches Arbeiten 2

3. Semester

  • Masterseminar
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

Regelstudienplan Teilzeit

1. Semester

  • Basis-Pflichtmodul 1
  • Wahlpflichtmodul 1
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

2. Semester

  • Basis-Pflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

3. Semester

  • Pflichtmodul 1
  • Wahlpflichtmodul 2
  • Projektarbeit 1
  • Wissenschaftliches Arbeiten 1
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

4. Semester

  • Pflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 4
  • Projektarbeit 2
  • Wissenschaftliches Arbeiten 2
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

5. Semester

  • Pflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 4
  • Projektarbeit 2
  • Wissenschaftliches Arbeiten 2
  • Masterseminar
  • Masterarbeit (mit Kolloquium)

Wahlpflichtmodule

WPM 1 Spezialisierung

  • Hybride Systeme
  • Anwendung der Optimierung in CAE
  • Entwicklung autonomer mobiler Systeme
  • Innovative Fügetechnik
  • Leichtbau

WPM 2 Spezialisierung

  • Entwicklung fehlertoleranter Software für eingebettete Echtzeitsysteme
  • Praktische Bauteilberechnung
  • Fertigungsprozesssimulation
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Thermodynamische Systeme und Prozesse

WPM 3 Management

  • Technologiemanagement
  • Innovationsmanagement
  • Int. Wirtschafts-, Patent-, Lizenzrecht
  • Entwicklungsmanagement
  • Industrieelles Marketing
  • Marktforschung auf Technologiemärkten
  • Führungsmanagement
  • Qualitätsmangagement

WPM 4 nicht-ingenieurtechnisches Wahlpflichtfach

  • Recht im ingenieurtechnischen Bereich
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Informatik in der Regelungstechnik

Zugangsvoraussetzungen

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor (210 CP) im Bereich Technik oder Naturwissenschaft

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Technische Hochschule Brandenburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine Hochschule mit hoher regionaler und überregionaler Reputation. Wir stellen uns dem Wettbewerb um Wissenschaftler/innen, Studierende, Mitarbeiter/innen und Ressourcen. Wir fördern Potentiale und stehen für eine qualitativ hochwertige Lehre und Forschung. Informatik und Medien sowie Technik und Wirtschaft prägen unser Profil. Unsere Fachbereiche gestalten anwendungsorientierte Lehre, Weiterbildung und Forschung interdisziplinär und im Gesamtinteresse der Hochschule.

Unsere Bildungs- und Weiterbildungsangebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und beruflichen Entwicklungschancen von Studierenden und Teilnehmer/innen. Neben Präsenzstudienangeboten spielen Fern- und überregionale Online-Studiengänge sowie individualisierte Weiterbildungsangebote eine zunehmend wichtige Rolle.

Kontakt

Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Deutschland

E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de
Tel.: +49 3381 355 - 124