Der Lehrgang
>> Das Studienprogramm wird überarbeitet.
Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse – wir halten Sie am Laufenden.
Bauprojekte werden künftig vermehrt von der Planung über die Bauausführung bis zum Facility Management digital vernetzt abgewickelt. Die Erfassung und Verarbeitung von Echtzeit-Informationen versetzt die Projektbeteiligten in die Lage, den Ressourceneinsatz entlang ihrer Wertschöpfungskette zu optimieren und dadurch die Lebenszykluskosten zu senken. Studien zeigen, dass im Einsatz digitaler Hilfsmittel noch enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität in allen Stufen eines Bauprozesses liegt.
Die Anwendung neuer Technologien bringt auch andere Kooperationserfordernisse mit sich. In unserer Sharing Economy lässt sich dieses Potenzial nur heben, wenn Wissen zwischen den am Bau beteiligten Gruppen, Bauherrn, Planern, Bauausführenden und Betreibern, geteilt wird. Durch die gewerkeübergreifende kooperative Zusammenarbeit am digitalen Zwilling ist es möglich, auf jeden einzelnen Prozess kostensenkend einzuwirken.
Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt Ihnen aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.
Zielgruppe
Der „MSc BIM – Building Information Modeling“ richtet sich an alle an Bauprojekten beteiligten Personen, die an der Entwicklung des digitalen Zwillings zusammenarbeiten. Vor allem sollen sich zukunftsorientierte Personen angesprochen fühlen, die diese innovative Methode für Bauprojekte erlernen sowie weiterentwickeln möchten und die dafür notwendigen Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen:
- BaumeisterInnen, Bauherren / Bauherrinnen
- ArchitektenInnen, BauträgerInnen
- FachplanerInnen, BauleiterInnen
- Facility ManagerInnen, IT SpezialistInnen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Einführung in die Arbeitsmethodik BIM
- Kommunikation und Einführung in die Arbeitsmethodik BIM
- Tools und Workflows
Grundlagen der Modellierung digitaler Gebäudemodelle
- Grundlagen der Architektur
- Grundlagen der Tragwerksplanung
- Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
- Grundlagen des Facility Managements
Vertiefung der Modellierung digitaler Gebäudemodelle
- Vertiefung - Modellierung digitaler Bauprojekte - Vorlesung
- Vertiefung - Modellierung digitaler Bauprojekte - Übung
Baubetriebliche Grundlagen
- Ausschreibung von Bauleistungen
- Kalkulation von Bauvorhaben
Rechtliche Grundlagen, Normen und Standards der Zusammenarbeit
- Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit
- Normen und Standards in BIM Bauprojekten
Planung und Architektur I
- Grundlagen der angewandten Modellierung digitaler Bauprojekte - Vorlesung
- Grundlagen der angewandten Modellierung digitaler Bauprojekte - Übung
Planung und Architektur II
- Vertiefung der angewandten Modellierung digitaler Bauprojekte - Übung
Technische Planung
- Tragwerksplanung
- Technische Gebäudeausrüstung
- Modellkoordinierung
- FM - Modellprüfung
Vermessung
- Vermessung - Vorlesung
- Vermessung - Übung
- Überwachung und Qualitätssicherung
Modellbasierte Bauablaufplanung 4D
- Bauablaufplanung und - simulation 4D - Vorlesung
- Bauablaufplanung und - simulation 4D - Übung
Modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung 5D
- Kostenverknüpfung 5D - Vorlesung
- Kostenverknüpfung 5D - Übung
Vertiefende Aspekte des Bauprozesses
- Standards und Entwicklung von BIM im internationalen Kontext
- Ausgewählte Aspekte digitaler Projekte
Facility Management
- Aufbereitung der Daten für das Facility Management
- Augmented Reality + Virtual Reality - Vorlesung
- Augmented Reality + Virtual Reality - Übung
Management von organisationalen Veränderungen durch digitales Bauen
- BIM im Lebenszyklus (Nachhaltigkeit)
- Veränderungsmanagment und Strategien bei der Einführung von BIM
- Lean Management - Kooperation in digitalen Bauprojekten
Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungspraktikum
Master-Thesis
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes international anerkanntes Hochschulstudium
- Hochschulreife + 4 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
- Ohne Hochschulreife + 8 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
- Grundkenntnisse CAD-Zeichnen
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist die Abhaltung eines Bewerbungsgesprächs mit der Lehrgangsleitung erforderlich.
Studienorte
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
BAUAkademie OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg