Das Master-Studium
Einzigartig: Gemeinsamer Hochschul-Universitäts-Abschluss und drei wählbare Studienschwerpunkte
Zusammen mit der Universität Koblenz bietet die Hochschule Koblenz im Fachbereich Mathematik und Technik den akkreditierten Masterstudiengang Applied Physics (M.Sc.) an. Das Besondere: Studierende können sich hier ganz nach ihren eigenen Interessen spezialisieren. Zur Wahl stehen drei zukunftsweisende Schwerpunktrichtungen: Medizintechnik & Sportmedizinische Technik, Lasertechnik & Optische Technologien oder Material- & Grenzflächenphysik.
Der Studiengang vermittelt neben einer breiten naturwissenschaftlichen, technischen Ausbildung auch Fachwissen in einem von drei Schwerpunkten. Im gemeinsamen Abschlusszeugnis von Hochschule und Universität erhalten Absolventinnen und Absolventen eine detaillierte Aufschlüsselung ihrer erworbenen Kompetenzen im gewählten Schwerpunkt. Zudem gibt es die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion, begleitet durch das Doktorandenprogramm des Graduiertenzentrums der Hochschule Koblenz.
Die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Forscherteam erlaubt den Studierenden, erste Erfahrungen in Industrie oder öffentlich geförderten Drittmittelprojekten zu sammeln. Die Vorlesungen finden sowohl am RheinAhrCampus in Remagen als auch am Campus Koblenz der Universität Koblenz statt. Die Einschreibung erfolgt an der Hochschule Koblenz.
Karriere
Der Studiengang qualifiziert sowohl zur Promotion für eine wissenschaftliche Karriere als auch für Berufe in der technischen Industrie und gibt Einblicke in Forschung und Entwicklungen der modernen Angewandten Physik. Absolventinnen und Absolventen beginnen meist ihre Karriere in einer international ausgerichteten medizintechnischen, laseroptischen oder materialwissenschaftlichen industriellen Branche. Viele von ihnen streben im Anschluss an das Studium auch eine Promotion an.
3 Schwerpunkte:
- Medizintechnik & Sportmedizinische Technik: Ingenieure & Ingenieurinnen arbeiten hier an der Schnittstelle von Medizin, Sportmedizin & Technik und haben erstklassige Berufsperspektiven in einem rasant wachsenden Forschungsumfeld. Neue Herausforderungen sind Bildgebung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
- Lasertechnik & Optische Technologien: Eine der wenigen Schlüsseltechnologien, in denen Deutschland sowohl eine Spitzenposition in Forschung & Entwicklung als auch Produktentwicklung einnimmt. Die Branche verzeichnet dreistellige Milliardenumsätze und hohes Wachstumspotential, wobei in Rheinland-Pfalz verschiedene Weltmarktführer ihren Sitz haben.
- Material- & Grenzflächenphysik: Der Fokus liegt auf Materialeigenschaften und funktionalen Oberflächen. Ihre Erforschung stellt eine wichtige Herausforderung dar, da viele physikalische, chemische, biologische und technische Vorgänge durch Grenz- und Oberflächenphänomene bestimmt werden. Materialien stellen die Basis der Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz dar.
Inhalte
Pflichtmodule
- Höhere Mathematik
- Atomphysik
- Molekülphysik
- Kern- und Teilchenphysik
- Solid State Physics
- Theoretische Physik 1: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik
- Theoretische Physik 2: Quantentheorie, statistische Physik und Thermodynamik
- Masterarbeit
- Kolloquium
Schwerpunktmodule: Lasertechnik und Optische Technologien
- Astronomie und Astrophysik
- Computervisualistik
- Physikalische Grundlagen von Sensoren
- Röntgenphysik
- Röntgenoptik
- Nichtlineare Optik I: Grundlagen
- Nichtlineare Optik II: Ultrakurze Laserpulse
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Laserspektroskopie und Lasermaterialanalyse
- Moderne Optikentwicklung
- Lasermedizin und biomedizinische Optik
- Methoden der Fernerkundung
Schwerpunktmodule: Medizintechnik
- Medizinische Bildverarbeitung 1
- Computervisualistik
- Physikalische Grundlagen von Sensoren
- Dosimetrie ionisierender Strahlung und Strahlenschutz in Medizin und Technik
- Ultraschallbildgebung
- Röntgenphysik
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Lasermedizin und biomedizinische Optik
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik
- Physik und Technik der Strahlentherapie
- Einführung in die Sportmedizin 1
- Einführung in die Sportmedizin 2
- Analyse funktioneller und struktureller MRT-Bildgebungsdaten
- Regulatory Affairs
Schwerpunktmodule: Material- und Grenzflächenphysik
- Modellieren, Simulieren und Optimieren
- Surface Science
- Applied Theoretical Physics
- Polymer Science
- Aktuelle Fragen der Materialanalyse
- Röntgenphysik
- Moderne Verfahren in der hochauflösenden Bildgebung
- Laserspektroskopie und Lasermaterialanalyse
- Kernspintomographie
- Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik
Wahlmodule
- Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
- Mustererkennung
- Auslandslehrveranstaltung
- Parallel Computing
- Kontinuumsmechanik
- Relativitätstheorie
- Künstliche Intelligenz
- Fortgeschrittene Quantenmechanik
- Quantenfeldtheorie
- Applied Differential Equations
- Bildverarbeitung 1
- Bildverarbeitung 2
- Entrepreneurial Design Thinking
- Numerische Methoden der Angewandten Physik
- Wissenschaftliches Rechnen und Simulation
- Wissenschaftliche Datenanalyse
- Statistik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
- Mikrocontrollertechnik
- Computer Aided Design
- Mesh Processing
- Forschungsprojekt (Research Project)
- Moderne Objektorientierte Programmierung
- New Venture Technology Project
- Biomechanische Simulation
- Quantum Computing and Quantum Information
- Ausgewählte Themen des maschinellen Lernens
- Entrepreneurship
- Deep Learning
- Computational Methods in Radiation Medical Physics: Radiotherapy and Medical Imaging
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik. Abschlussnote "gut" (d.h. 2,5 oder besser).
Vorzeitige Aufnahme des Masterstudiums möglich, wenn die noch fehlenden Leistungen (Bachelorarbeit und Kolloquium) 15 LP nicht übersteigen. Die Einschreibung erlischt, wenn die Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden.
Bewerbungsschluss ist der Tag der Einführungsveranstaltung des neuen Semesters, die immer gegen Ende der Monate März und September stattfindet. Die Einschreibung erfolgt an der Hochschule Koblenz.
Abschluss: Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium wird der international anerkannte akademische Grad "Master of Science (M.Sc.)“ verliehen.
Unterrichtssprache: vorwiegend in Deutsch, einige Module in Englisch, Masterarbeit in Deutsch oder Englisch, Prüfungen in Absprache Deutsch oder Englisch
5 Gründe, Applied Physics zu studieren
1. Anwendungsnah: Studierende sind in drittmittelgeförderte Forschungsprojekte eingebunden und erleben schon während des Studiums angewandte Forschung hautnah. Sie profitieren von der engen Vernetzung mit Industrie & Wirtschaft.
2. Familiär: persönliche Atmosphäre, Studierendentreffpunkte und enger Draht zu Lehrenden
3. International: Die Hochschule Koblenz hat 177 Partner-Unis weltweit und ist Heimat für 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Die Universität Koblenz mit ihren 18.000 Studierenden hat 227 nationale & internationale Kooperationen.
4. Modern: Beide Hochschulen punkten mit moderner Architektur & hervorragender Ausstattung. Im Wechsel wird zwischen Lehre & Forschung das erworbene physikalisch-technische Wissen durch die Arbeit in High-Tech-Laboren gefestigt.
5. Zentral & kurzweilig: Nach Köln, Bonn oder Koblenz ist es mit Bahn oder Auto nur ein Katzensprung. Die Städte sind mit dem Semesterticket kostenfrei erreichbar. Kultur und Sport an Rhein, Mosel und Ahr, ein mildes Klima und die schöne Landschaft sind ein großes Plus.