Master Verkehrstechnik 13 Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Verkehrstechnik

Die Verkehrstechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Planung, Entwicklung und Steuerung von Verkehrssystemen beschäftigt. Sie umfasst die Konzeption von Transportlösungen für Personen- und Güterverkehr, den Entwurf von Verkehrsanlagen sowie die Organisation von Verkehrsabläufen. Anders als die Fahrzeugtechnik liegt der Schwerpunkt nicht auf den Fahrzeugen selbst, sondern auf den technischen und baulichen Anlagen sowie den Prozessen innerhalb des gesamten Verkehrssystems.

Im Master-Studium Verkehrstechnik erwerben AbsolventInnen vertiefende Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen. Dazu zählen unter anderem Straßenverkehrsmanagement, öffentlicher Verkehr, Güterverkehrslogistik, Bahnsysteme, elektrische Verkehrssysteme, Verkehrsplanung, Verkehrstelematik und moderne Fahrerassistenzsysteme.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Elektromobilität

    Technische Hochschule Deggendorf

    Master of Science | 3 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Deggendorf

    Fahrzeugtechnik

    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Wolfsburg

    Intelligente Systeme

    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Wolfenbüttel

    Mobilität und Infrastruktur

    Karlsruher Institut für Technologie

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Karlsruhe

    Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt

    Mo­bi­li­tät, Verkehr und In­fra­struk­tur

    Universität Kassel

    Master of Science | 5 Semester (Vollzeit)
    DE   Kassel

    ÖPNV und Mobilität

    Universität Kassel

    Master of Science | 30 Monate (berufsbegleitend)
    DE   Kassel

    Road Traffic Engineering

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Zwickau

    Urbane Mobilität (Verkehrsingenieurwesen)

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Nürnberg

    Verkehrsingenieurwesen

    Technische Universität Braunschweig

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Braunschweig
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Verkehrstechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Verkehrstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Verkehrstechnik, Verkehrswissenschaft oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit verkehrstechnischem Bezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Verkehrstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Verkehrstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Verkehrstechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Verkehrstechnik werden beruflich vor allem bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Zu den Aufgabengebieten von Verkehrstechnikern und Verkehrstechnikerinnen zählt die Verkehrsplanung, das Controlling und Consulting, das Umweltmanagement, die Projektentwicklung und -management sowie die Projektierung von Verkehrs- und Transportsystemen. Darüber hinaus bestehen für Ingenieure und Ingenieurinnen der Verkehrstechnik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.