Master Tiermedizin | Veterinärmedizin 8 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Tiermedizin | Veterinärmedizin
Die Tiermedizin (Veterinärmedizin) beschäftigt sich vor allem mit der Diagnose und Behandlung von Tierkrankheiten, aber auch mit Tierschutz sowie mit der Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Die Ausbildung ist entweder nach Fachbereichen (z.B. Pathologie, Chirurgie oder Innere Medizin) oder nach Tiergruppen (z.B. Kleintiere, Pferde oder Nutztiere) aufgebaut – oft auch in Kombination.
Neben dem klassischen Tiermedizin-Studium gibt es Möglichzeiten zur Vertiefungen in Bereichen wie Small Animal Science, Pferdewissenschaften oder Mensch-Tier-Beziehungen. Das Master-Studium vermittelt unter anderem Kenntnisse in Tierernährung, allgemeine Virologie, Parasitologie, Toxikologie, Lebensmittelkunde, Fleisch- und Milchhygiene, Tierseuchenbekämpfung sowie in Operations- und Betäubungslehre.
Digitalisierung im Tiergesundheitsmanagement
Veterinärmedizinische Universität Wien
Laboratory Animal Science
RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mensch-Tier-Beziehung
Veterinärmedizinische Universität Wien
Pferdewissenschaften
Georg-August-Universität Göttingen
Tiergesundheitsmanagement
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Veterinärmedizin
Universität Zürich
Wildtierökologie und Wildtiermanagement
BOKU University
Typische Lehrveranstaltungen
-
Bildgebende Diagnostik und Forensik
-
Biologie der Parasiten
-
Verhaltens- und Populationsökologie
-
Experimentelle Embryologie und Morphologie
-
Pathologie der Tiere
-
Stoffwechsel, Kreislauf und Muskulatur
-
Zoo-, Wild- und Heimtiermedizin
-
Mikroskopische Bildgebung
-
Morphologie der Labortiere
-
Zellkultur und Stammzellen
-
Morphologie nicht-menschlicher Primaten
-
Bekämpfung von Tierseuchen
Voraussetzungen für das Master-Studium Tiermedizin | Veterinärmedizin
Für ein Master-Studium im Bereich Tiermedizin | Veterinärmedizin ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Tiermedizin oder einer äquivalenten Biowissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Tiermedizin gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Tiermedizin erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Tiermedizin | Veterinärmedizin
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Tiermedizin bzw. Veterinärmedizin werden beruflich in aller erster Linie als praktischer Tierarzt bzw. praktische Tierärztin in Kleintier- oder Großtierpraxen sowie im landwirtschaftlichen Bereich tätig. Darüber hinaus bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Veterinärwesen, in etwa der Lebensmittelüberwachung, im Tierschutz, in der Tierseuchenbekämpfung, in der Gesundheitsüberwachung und Hygieneberatung in der Lebensmittelproduktion. Außerdem werden Tiermediziner und Tiermedizinerinnen auch in der veterinär-pharmazeutischen Industrie tätig, beispielsweise im Bereich des Produktmanagements, in der Marktanalyse und Unternehmenskommunikation. Außerdem bietet sich auch die Futtermittelindustrie und Lebensmittelindustrie als potenzielle Arbeitgeber an. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben und Unternehmen der Haltungstechnik, bei Prüfinstitutionen, bei Tierversicherungsgesellschaften, im Journalismus, im Tourismus sowie im Event-Marketing.