Master Papiertechnik 2 Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Papiertechnik

Die Papiertechnik befasst sich mit der Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Papier. Dazu nutzt diese Disziplin chemische und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden um die industrielle Produktion von Papier und Papierprodukten hinsichtlich der Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung zu realisieren. Die Papiertechnik befasst sich außerdem mit Konzeption, Planung und dem Entwurf von Papier herstellenden und verarbeitenden Maschinen und Anlagen. Das Master-Studium Papiertechnik vermittelt dementsprechend ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen in Papierchemie, Materialwissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, aber auch beispielsweise in Betriebswirtschaftslehre, Recht oder Umweltschutz. Darauf aufbauend wird papiertechnisches Wissen zum Beispiel in den Bereichen Beschichtungstechnik, Drucktechnik, Automation in der Papiertechnik und Chemieingenieurwesen gelehrt.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Paper Science and Technology – Papiertechnik und bio-basierte Faserwerkstoffe

Technische Universität Darmstadt

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Darmstadt

Paper Technology

Hochschule München

Master of Engineering | 3 Semester, 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
DE   München
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Papiertechnik

Für ein Master-Studium im Bereich Papiertechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Papiertechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Papiertechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Papiertechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Papiertechnik

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Papiertechnik werden beruflich vor allem in Papier herstellenden oder verarbeitenden Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie tätig. Darüber hinaus arbeiten Papiertechniker und Papiertechnikerinnen auch in der Zuliefererindustrie, etwa bei Herstellern von Papiererzeugungs- und -verarbeitungsmaschinen. Neben diesem beruflichen Kernbereich von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Papiertechnik kommen auch weitere und der Papiertechnik nahestehende Industrien und Branchen als potenzielle Arbeitgeber infrage. So zum Beispiel die chemische Industrie, die Abfallwirtschaft und das Recycling, der Maschinen- und Anlagenbau. Zu den Aufgabengebieten zählt der gesamte Bereich der Papierproduktion, die Entwicklung, Konzeption und Planung von Papier herstellenden, verarbeitenden und veredelnden Maschinen, der Vertrieb und das Markteing, das Qualitätsmanagement, der Umweltschutz, die Labor- und Produktionsleitung, aber auch die Forschung und Entwicklung innovativer Papiertechnologien.

map

Studienorte

AT Österreich
CH Schweiz

Bundesländer Deutschland

Studienorte Deutschland