Master Paläontologie 3 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Paläontologie
Die Paläontologie erforscht Organismen vergangener Erdzeitalter. Dazu untersucht sie Fossilien, also Überreste und Spuren früheren Lebens, die in Sedimentgesteinen erhalten sind. Innerhalb der Disziplin gibt es verschiedene Teilbereiche, etwa die Paläozoologie wirbelloser und wirbeltragender Tiere, die Paläoanthropologie zur Entwicklungsgeschichte des Menschen oder die Paläobotanik, die sich mit fossilen Pflanzen, Pollen und Sporen befasst. Auch die Palichnologie, die Spuren fossiler Lebewesen untersucht, gehört dazu.
Im Master-Studium Paläontologie erwerben Studierende vertieftende Kenntnisse in Fossilisation, Paläoökologie, Evolutionsforschung und Paläoklimatologie. Weitere Schwerpunkte können beispielsweise die Hominidenevolution, Sedimentologie, fossile aquatische Ökosysteme oder Archäobiologie sein.
Organismic, Evolutionary and Palaeo-Biology
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Paläontologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Typische Lehrveranstaltungen
-
Evolutionsbiologie und Ökologie
-
Morphologische und molekulare Systematik
-
Mikropaläontologie
-
Paläobotanik
-
Wirbellosen- und Wirbeltierpaläontologie
-
Geochemie von Dinosaurierknochen
-
Paläoklimatologie und -ozeanographie
-
Kosmogene Nuklide
-
Spektroskopische Methoden
-
Stabile Isotope in der Umwelt
-
Aktuelle Fragen der Petrologie
-
Globale Biogeochemische Kreisläufe
Voraussetzungen für das Master-Studium Paläontologie
Für ein Master-Studium im Bereich Paläontologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Paläontologie, Biologie, Zoologie, Botanik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Paläontologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Paläontologie
Absolventen und Absolventinnen der Paläontologie werden beruflich in angewandten Gebieten der Erdölindustrie, des Bergbaus, des Fossilienhandels und des Fossilschutzes tätig. Außerdem arbeiten Paläontologen und Paläontologinnen in der Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Paläontologie in Museen, geowissenschaftlichen Institutionen, naturwissenschaftlichen Sammlungen, in Landesämtern, Wissenschaftsredaktionen, Verlagen und im Bereich des Umweltschutzes tätig. Zu den Aufgabengebieten von Paläontologen und Paläontologinnen zählt zum einen das Sammeln von Fossilien im internationalen Kontext als Kernbereich der beruflichen Tätigkeit. Darüber hinaus befassen sich Absolventen und Absolventinnen auch mit der wissenschaftlichen Bearbeitung und Präsentation der Fossilien und werden als Konservatoren und Konservatorinnen tätig. Ferner bietet auch die Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen eine berufliche Perspektive.