Master Optische Technologien 26 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Optische Technologien
Optische Technologien befassen sich mit der Erzeugung, Verstärkung, Übertragung, Messung und vielseitigen Nutzung von Licht. Sie bilden die Grundlage für zahlreiche Anwendungen wie Laser, Displays, Photovoltaik, optische Mess- und Übertragungssysteme oder Bearbeitungstechniken. Dieses interdisziplinäre Feld verbindet Wissen aus Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und bietet damit ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Im Master-Studium Optische Technologien vertiefen AbsolventInnen sowohl ingenieur- als auch naturwissenschaftliche Grundlagen und erwerben spezialisierte Kenntnisse in Bereichen wie Laserphysik, Bildverarbeitung, Systemtheorie optischer Systeme und Photonik. Je nach Interesse können Schwerpunkte beispielsweise in Photovoltaik-Technologien, Optotechnik oder moderner Bildverarbeitung gesetzt werden. Das Studium bereitet auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung oder in der Hightech-Industrie vor.
Advanced Optical Technologies
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Applied Physics
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
Augenoptik / Optometrie
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Klinische Optometrie
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Laser- und Optotechnologien
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Laser- und Plasmatechnik
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik
Universität Stuttgart
MSE Photonics and Laser Engineering
OST Ostschweizer Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Vertiefende Lichttechnik
-
Optikdesign
-
Optische Messtechnik
-
Ophthalmotechnologie
-
Vision Training
-
Lasertechnik und -physik
-
Photonik in der Medizintechnik
-
Wellen- und Quantenoptik
-
Entwicklung optischer Systeme
-
Industrielle Bildverarbeitung
-
Optische Nachrichtentechnik
-
Lineare und nichtlineare Faseroptik
Voraussetzungen für das Master-Studium Optische Technologien
Für ein Master-Studium im Bereich optische Technologien ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in optische Technologien, physikalische Technik, Physik, Mechatronik, Elektrotechnik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der optischen Technologien gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich optische Technologien erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Optische Technologien
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums optische Technologien werden beruflich in vielfältigen Beschäftigungsfeldern tätig. Ingenieure und Ingenieurinnen der optischen Technologien arbeiten in der Entwicklung, Fertigung, Planung, im Betrieb, Vertrieb und Marketing der optischen Industrie und weiterer Industrien. Zu diesen zählt zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronikindustrie, die Fertigungstechnik, die Prozesssteuerung, die Qualitätskontrolle sowie die Licht- und Beleuchtungsindustrie. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen auch in der Messtechnik, der Informationstechnik, der Produktionstechnik, der technischen Optik und der Lasertechnik beruflich tätig. Ferner besteht die Möglichkeit einer dem Master-Studium anschließenden Promotion und Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 2
- Berlin 2
- Brandenburg 2
- Hessen 3
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 2
- Rheinland-Pfalz 2
- Thüringen 5