Master Mathematik 196 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Mathematik
Mathematik untersucht abstrakte Strukturen mithilfe logischer Methoden, um Eigenschaften und Muster zu ergründen. Sie steht dabei sowohl in Verbindung mit den Naturwissenschaften, etwa der Physik, als auch mit den Geisteswissenschaften – hier insbesondere mit der Philosophie, mit der sie die Logik teilt.
Trotz ihrer theoretischen Ausrichtung hat Mathematik viele praktische Anwendungsbereiche, zum Beispiel in den Subdisziplinen Technomathematik, Wirtschaftsmathematik oder Biomathematik. Im Master-Studium werden Kenntnisse und Methoden unter anderem in Algebra, Zahlentheorie, Geometrie und Topologie, Analysis und Optimierung vermittelt.
Advanced and Computational Mathematics
Technische Universität Chemnitz
Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt)
Technische Universität Berlin
Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt)
Technische Universität Berlin
Elementarmathematik
Universität Bremen
Elementarmathematik
Universität Bremen
Elementarmathematik (Grundschule)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Elementarmathematik (Haupt- und Realschule)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Elementarmathematik (Sonderpädagogik)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Algebra und elementare Zahlentheorie
-
Diskrete Mathematik und Optimierung
-
Höhere Analysis und Anwendungen
-
Numerische Mathematik
-
Stochastik und Statistik
-
Finanzmathematik
-
Variationsrechnung
-
Wahrscheinlichkeitstheorie
-
Differentialgleichungen
-
Funktionalanalysis
-
Kontrolltheorie und Matrizentheorie
-
Zufallsgeneratoren und Monte-Carlo-Methoden
Voraussetzungen für das Master-Studium Mathematik
Für ein Master-Studium im Bereich Mathematik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Mathematik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft mit vergleichbaren Mathematik-Anteilen wie ein Bachelor-Studiengang der Mathematik von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Mathematik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Mathematik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mathematik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mathematik finden aufgrund der generalisierten sowie der in strukturalen und formalen Denkweisen geschulten Ausbildung berufliche Perspektiven in einer Reihe von unterschiedlichsten Branchen. Beispielhaft sei hier etwa die IT-Branche, die Versicherungsbranche, das Bankenwesen, Unternehmensberatungen und Consultingfirmen, die Medizin und Medizintechnik, die Logistik, verschiedene Industrien wie der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die chemische und pharmazeutische Industrie, die Elektrotechnik und Nachrichtentechnik, Telekommunikationsunternehmen, Verlage, Softwarehäuser, Büros und Unternehmen des industriellen Designs sowie der Modellierung und Optimierung. Darüber hinaus werden Mathematiker und Mathematikerinnen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig oder arbeiten als Lehrer bzw. Lehrerin.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 27
- Bayern 15
- Berlin 9
- Brandenburg 5
- Bremen 5
- Hamburg 6
- Hessen 7
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 21
- Nordrhein-Westfalen 45
- Rheinland-Pfalz 10
- Saarland 2
- Sachsen 5
- Sachsen-Anhalt 5
- Schleswig-Holstein 5
- Thüringen 6
Studienorte Deutschland
- Aachen 3
- Augsburg 1
- Bayreuth 3
- Berlin 9
- Bielefeld 5
- Bochum 2
- Bonn 2
- Braunschweig 1
- Bremen 5
- Chemnitz 2
- Darmstadt 3
- Dortmund 3
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Eichstätt 1
- Erfurt 4
- Erlangen 1
- Essen 4
- Frankfurt am Main 1
- Freiberg 1
- Freiburg im Breisgau 5
- Garching bei München 1
- Gießen 1
- Göttingen 2
- Greifswald 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 6
- Hannover 4
- Heidelberg 3
- Hildesheim 1
- Ilmenau 1
- Jena 1
- Kaiserslautern 2
- Karlsruhe 3
- Kassel 1
- Kiel 4
- Koblenz 4
- Köln 7
- Konstanz 2
- Leipzig 1
- Lübeck 1
- Magdeburg 4
- Mainz 2
- Mannheim 1
- Marburg 1
- München 4
- Münster 5
- Oldenburg 6
- Osnabrück 5
- Paderborn 4
- Potsdam 5
- Regensburg 2
- Rostock 2
- Saarbrücken 2
- Siegen 4
- Stuttgart 5
- Trier 2
- Tübingen 5
- Ulm 3
- Vechta 2
- Würzburg 2
- Wuppertal 5