Master Kunststofftechnik 9 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kunststofftechnik
Die Kunststofftechnik ist eine eigenständige Ingenieurwissenschaft, in der die Entwicklung, Verarbeitung, Optimierung und Herstellung von Kunststoffen behandelt werden. Sie baut auf Grundlagen aus der Verfahrenstechnik, Kunststoffphysik, -chemie und -physiologie auf. Studierende erwerben außerdem Kenntnisse in Bereichen wie Modellbildung und Simulation, Prüfverfahren oder Berechnung und Konstruktion von Verbundwerkstoffen.
Im Master-Studium Kunststofftechnik werden verschiedene Vertiefungen angeboten: Dazu gehören etwa Polymerwerkstoffen, Produktionstechnik, polymerer Leichtbau, nachhaltige Entwicklung, Tribologie der Kunststoffe, Kunststoffe in der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik sowie polymere Nanokompositen. Darüber hinaus sind Schwerpunkte in Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement sowie Führung und Produktionsmanagement möglich.
Funktionswerkstoffe
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kunststoff- und Textiltechnik
RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kunststofftechnik
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik
Polymer Engineering and Science
Johannes Kepler Universität Linz
Polymer Technology
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Sustainability and Plastics Management
Johannes Kepler Universität Linz
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Fachhochschule Oberösterreich
Typische Lehrveranstaltungen
-
Physik und Werkstoffkunde
-
Prüfung der Kunststoffe
-
Chemie der Kunststoffe
-
Konstruieren von Kunststoffen
-
Extrusionstechnik und Spritzgießtechnik
-
Entwicklung von Polymerwerkstoffen
-
Technologie der Polyolefine
-
Maschinen und Anlagen für das Extrudieren
-
Fasertechnologie und Lacktechnologie
-
Rechenübungen zu Kunst- und Verbundwerkstoffen
-
Bruchmechanik der Kunst- und Verbundwerkstoffe
-
Aufbereitung von Polymeren
Voraussetzungen für das Master-Studium Kunststofftechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Kunststofftechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kunststofftechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kunststofftechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunststofftechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig, wie zum Beispiel die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kunststofftechnik bestehen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, dem Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie dem Management und der Planung.