Master Fahrzeugtechnik 68 Studiengänge

DE
Deutschland
64 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Fahrzeugtechnik

Die Fahrzeugtechnik ist ein Teilbereich des Maschinenbaus und beschäftigt sich mit der Konzeption, Konstruktion und dem Betrieb von Fahrzeugen und ihren funktionalen Komponenten. Im Unterschied zum Fahrzeugbau, der auf die Produktion und deren technische Umsetzung fokussiert ist, betrachtet die Fahrzeugtechnik Fahrzeuge als Gesamtsystem.

In der Fachrichtung Fahrzeugtechnik werden unterschiedliche Fahrzeugarten behandelt: Im Zentrum stehen zwar Automobile, doch auch Schienenfahrzeuge, Fahr- und Krafträder, Arbeitsmaschinen, Anhänger und andere sind Teil.

Das Master-Studium vermittelt zu Beginn vertiefende ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Zu den Schwerpunkten zählen Bereiche wie Straßen- und Schienenfahrzeugtechnik, Fördertechnik, intelligente Fahrzeugsysteme, Fahrzeugentwicklung, Kraftfahrzeugmechatronik, Verbrennungsmotoren, Fahrwerk sowie Fahrdynamik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
64 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Fahrzeugtechnik

    Wilhelm Büchner Hochschule

    Master of Engineering | 3 oder 4 Semester (berufsbegleitend)

    Wirtschaftsingenieur:in Verkehrswesen

    Fachhochschule Erfurt

    Master of Engineering | 4 Semester (Vollzeit)

    Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt

    Automobil- und Mobilitätsmanagement

    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Geislingen

    Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik

    Hochschule Landshut

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Landshut

    Automobilentwicklung

    Hochschule Darmstadt

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Darmstadt

    Automotive Electronics

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Master of Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Regensburg

    Automotive Engineering

    RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Aachen

    Automotive Engineering

    Technische Hochschule Köln

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Köln

    Automotive Engineering

    Technische Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Garching bei München
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Fahrzeugtechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Fahrzeugtechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Ingenieurinformatik oder einer äquivalenten Ingenieurswissenschaft von in der Regel sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Bei einem Master-Studium mit geforderten sieben Semestern Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums besteht für Absolventen und Absolventinnen von sechs-semestrigen Bachelor-Studiengängen meist die Möglichkeit der Absolvierung eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters. Bei einem Vorstudium in einer der Fahrzeugtechnik verwandten Ingenieurswissenschaft müssen die Grundlagen des Fahrzeugbaus Teil der Ausbildung gewesen sein. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Fahrzeugtechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Fahrzeugtechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Fahrzeugtechnik werden in erster Linie in Forschung, Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten in der Maschinenbau- und Fahrzeugindustrie beruflich tätig. Dabei sind sie an allen Entwicklungs- und Produktionsschritten beteiligt, von der Entwicklung des Antriebstranges über die Auslegung des Fahrwerks bis zu Karosserieentwicklung. Neben dieser Kernbeschäftigung finden Fahrzeugtechniker und Fahrzeugtechnikerinnen ihre Aufgabengebiete auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Forschungsinstituten, bei Verkehrsbetrieben, Ingenieurbüros sowie im Prüf- und Sachverständigenbereich. Darüber hinaus arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugtechnik auch im technischen Vertrieb, der Qualitätssicherung, der Software-Entwicklung und Simulation sowie im Management von facheinschlägigen Betrieben.