Master Botanik 17 Studiengänge

DE
Deutschland
8 Studiengänge
AT
Österreich
6 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Botanik

Die Botanik ist eine klassische Teildisziplin der Biologie und untersucht Aufbau, Organisation, Stoffwechsel, Wachstum, Inhaltsstoffe, Ökologie und Nutzung von Pflanzen. Historisch bedingt werden auch einige Algen, Pilze und Flechten in der Botanik erforscht, obwohl sie nicht direkt mit Pflanzen verwandt sind.

Im Master-Studium Botanik erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Morphologie, Physiologie, Systematik, Geobotanik, Ökophysiologie und Feldbotanik. Ergänzend werden Methoden und Konzepte aus der Evolutionstheorie, Molekularbiologie, Biochemie, Pflanzenbiodiversität und Pflanzenzellbiologie vermittelt. Darüber hinaus können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise in Geobotanik, Pflanzengenetik, Pflanzenphysiologie oder Nutzpflanzenwissenschaften.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
8 Studiengänge
AT
Österreich
6 Studiengänge
CH
Schweiz
3 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Angewandte Pflanzenwissenschaften

    Hochschule Osnabrück

    Master of Science (M. Sc.) | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Osnabrück

    Biology: Plant Sciences

    Universität Zürich

    Master of Science (Major) | 3 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Botanik

    Universität Innsbruck

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Innsbruck

    Botanik

    Universität Wien

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Funktionelle Pflanzenwissenschaften

    Universität Rostock

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Rostock

    Molecular Life Sciences with specialisation in Plant Physiology

    Universität Bern

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Molecular Plant Science

    Universität Hamburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Nutzpflanzenwissenschaften

    BOKU University

    Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Nutzpflanzenwissenschaften

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Gießen

    Nutzpflanzenwissenschaften

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Halle (Saale)
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Botanik

    Für ein Master-Studium im Bereich Botanik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Botanik, Biologie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Botanik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Botanik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Botanik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Botanik werden in Produktion und Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, dem Marketing, dem Patentwesen und dem Technologiemanagement in Branchen mit Pflanzen- bzw. Nutzpflanzenbezug beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich für Botaniker und Botanikerinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und im Wissenschaftsjournalismus. Der aber wohl wichtigste Berufszweig für Absolventen und Absolventinnen der Botanik ist die Forschung. Botaniker und Botanikerinnen arbeiten in der grundlegenden oder angewandten Forschung in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Medizin, Pharmazie, Agrar- und Umweltwissenschaften, planen wissenschaftliche Projekte, betreuen wissenschaftliche Sammlungen und botanische Gärten oder administrieren den Forschungsbetrieb. Neben Fachhochschulen und Universitäten sind auch öffentliche und private außeruniversitäre Forschungseinrichtungen potenzielle Arbeitgeber.