Master Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 Studiengänge
Master Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 Studiengänge
Bild: Gautier Willaume / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geschichte globaler Märkte
-
Einführung in die Wirtschaftspolitik
-
Globale Vielfalt des Kapitalismus
-
Geschichte des Marketings und des Massenkonsums
-
Unternehmertum von Einwanderern
-
Entwicklungswirtschaft
-
Nachhaltige Entwicklung, Handel und Umwelt
-
Internationales Human Resource Management
-
Außereuropäische Geschichte
-
Einführung in die Finanzwirtschaft
-
Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen
-
Konsumentenverhalten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden in aller erster Linie, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Zu Letzteren zählen etwa Wirtschaftsforschungsinstitute, Zentralbanken, internationale Organisationen sowie weitere wissenschaftliche Einrichtungen. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Medienbranche, im Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftsjournalismus, im Verlagswesen, im Ausstellungswesen und im Museumswesen. Ferner arbeiten Wirtschafts- und Sozialhistoriker und -historikerinnen auch in der Erwachsenenbildung, im Dokumentationswesen (Wirtschaftsarchive etwa), bei Verbänden und in Interessensvertretungen. Außerdem bieten auch der Bereich der Kommunikation von etwa Unternehmen, Banken sowie das Marketing, die Öffentlichkeitsarbeit und die Unternehmensberatung mögliche Aufgabengebiete.