Master Weitere Philologien 137 Studiengänge

DE
Deutschland
120 Studiengänge
AT
Österreich
11 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Weitere Philologien

Die Philologie untersucht Sprachen und Sprachfamilien aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Sie gliedert sich in Altphilologien, die sich mit den klassischen Sprachen der Antike (z.B. Griechisch und Latein) befassen, und Neuphilologien, die moderne, aktuell noch gesprochene Sprachen untersuchen.

Die Neuphilologien lassen sich in verschiedene Teilbereiche gemäß der Regionen einteilen: Neben den modernen europäischen Philologien gibt es auch orientalische, amerikanische, ozeanische und sprachfamilien-übergreifende Philologien. In dieser Fachrichtung versammeln sich also viele unterschiedliche Studienrichtungen und Schwerpunkte, die eine oder mehrere Sprachen fokussieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
120 Studiengänge
AT
Österreich
11 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Altorientalische Philologie

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Tübingen

    Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Altorientalische Sprachen und Kulturen

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Würzburg

    Altorientalistik

    Georg-August-Universität Göttingen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Altorientalistik

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Altorientalistik

    Universität Leipzig

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Leipzig

    Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Arabistik

    Freie Universität Berlin

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Arabistik

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Jena

    Arabistik

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bamberg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Weitere Philologien

    Für ein Master-Studium im Bereich Weitere Philologien ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer Neu- oder Altphilologie oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Philologien gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Weitere Philologien erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse der gewählten moderenen oder alten Sprache nachzuweisen. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Weitere Philologien

    Absolventen und Absolventinnen eines philologischen Master-Studiums werden beruflich
    vor allem als Lehrer bzw. Lehrerin für eine moderne oder alte Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen beruflich tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Philologen und Philologinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.