Master Versorgungstechnik 6 Studiengänge
Master Versorgungstechnik 6 Studiengänge
Bild: pusteflower9024 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Energiesysteme und Gebäudesysteme
-
Datentechnik und Informationstechnik
-
Thermische energetische Simulation
-
Automatisierungstechnik
-
Integrale Planung und Gebäudebetrieb
-
Klimagerechtes Bauen und Bauphysik
-
Lüftungssysteme und Klimatechnische Systeme
-
Regenerierbare Energieträger
-
Bewertung von Energie- und Ressourceneffizienz
-
Versorgungs- und Entsorgungslogistik
-
Digitale Gebäudetechnologien
-
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Versorgungstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Versorgungstechnik werden beruflich in erster Linie in den Bereichen Planung, Konstruktion und Überwachung von versorgenden und entsorgenden Anlagen und Anlagenkomponenten (zum Beispiel Heizanlagen, Anlagen zur Luftreinhaltung und Ähnliches), im Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, im Energiemanagement, Wassermanagement, Abwassermanagement und ähnlichen Gebieten. Typische Arbeitgeber von Versorgungstechnikern und Versorgungstechnikerinnen sind Planungs- und Ingenieurbüros, Stadtwerke, Krankenhäuser, Betriebe der technischen Gebäudeausrüstung, des Anlagenbaus und der Haustechnik. Darüber hinaus kommen auch nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen, Consultingunternehmen im Bereich energetische und stoffliche Ver- und Entsorgung sowie Unternehmen der Immobilienwirtschaft und der Hausverwaltung. Nicht zuletzt werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Versorgungstechnik auch im Bereich Schulung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien sowie an Fachhochschulen und Universitäten.