Master Tropenlandwirtschaft 4 Studiengänge
Master Tropenlandwirtschaft 4 Studiengänge
Bild: Kaesler Media / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Tropenwaldökologie und Waldbau
-
Internationale Forstpolitik und Wirtschaft
-
Überwachung der Waldressourcen
-
Waldnutzung und Holzverarbeitung
-
Ökopedologie der Tropen und Subtropen
-
Projektplanung und Evaluierung
-
Biometrische Forschungsmethoden
-
Biotechnologie und Waldgenetik
-
Semiaride Feldhydrogeologie
-
Grundlagen der Geowissenschaften
-
Hydrochemie und physikalische Hydrogeologie
-
Boden und ungesättigte Zone
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Tropenlandwirtschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Tropenlandwirtschaft werden in einer Reihe von Branchen und Sparten beruflich tätig. So arbeiten Tropenlandwirtschaftler und Tropenlandwirtschaftlerinnen beispielsweise in der landwirtschaftlichen Administration, in internationalen staatlichen und nicht staatlichen Entwicklungsorganisationen, in der Agrarindustrie sowie in produzierenden Agrarbetrieben in den Tropen mit Fokus auf Leitungs- und Managementaufgaben. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Tropenlandwirtschaft auch in Beratungsunternehmen, im Regionalmanagement, im Wassermanagement, im Landmanagement, im Energiemanagement sowie im Umwelt- und Ressourcenmanagement beruflich tätig. Außerdem bieten sich, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, Möglichkeiten einer Beschäftigung in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie internationalen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.