Master Technomathematik 19 Studiengänge
Master Technomathematik 19 Studiengänge
Bild: Marzky Ragsac Jr. / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geometrische Datenverarbeitung
-
Analyse von Algorithmen
-
Modellierung und numerische Simulation
-
Höhere Algebra und diskrete Mathematik
-
Differentialgeometrie
-
Maß- und Integrationstheorie
-
Logik und Grundlagen der Mathematik
-
Integraltransformation
-
Variationsrechnung
-
Computermathematik und Datenbanken
-
Topologie
-
Computermodellierung dynamischer Systeme
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technomathematik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Technomathematik werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung von neuen Produkten und Produktanwendungen sind und kostspielige experimentelle Untersuchungen ersetzten. Darunter fällt beispielsweise der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch beispielsweise im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden Technomathematiker und Technomathematikerinnen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Technomathematik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.