Master Technisches Gesundheitswesen 3 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Technisches Gesundheitswesen

Das technische Gesundheitswesen ist eine interdisziplinäre, ingenieurwissenschaftlich geprägte Disziplin, die auf den zunehmenden Einsatz medizintechnischer Geräte und Verfahren im Gesundheitswesen reagiert. Dabei  werden technische, organisatorische, ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven verbunden.

Das Master-Studium vermittelt technische Grundlagen und spezialisiertes Fachwissen, etwa in Elektrotechnik, biomedizinischer Technik, Krankenhausbetriebstechnik oder Dentaltechnologie. Ergänzend erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Recht, Sozialmedizin, Psychologie und Personalführung. Mögliche Vertiefungen stellen zum Beispiel Rettungsingenieurwesen, E-Health sowie integrierte Managementsysteme dar.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    eHealth

    Hochschule Flensburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Flensburg

    Informatik – Medical Data Science

    Hochschule Mannheim

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Mannheim

    Rettungsingenieurwesen

    Technische Hochschule Köln

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Köln
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Technisches Gesundheitswesen

    Für ein Master-Studium im Bereich technisches Gesundheitswesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in technisches Gesundheitswesen, Elektrotechnik, Medizintechnik, medizinische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Pflegemanagement, Medizin oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von in der Regel sieben Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Bachelor-Absolventen und -Absolventinnen mit einem Vorstudium von sechs Semestern Regelstudienzeit steht in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters offen, in dem weiterführende Aspekte des technischen Gesundheitswesens gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich technisches Gesundheitswesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technisches Gesundheitswesen

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technisches Gesundheitswesen werden beruflich vor allem in der Medizintechnik, in produzierenden Unternehmen der Analysetechnik, in der Verwaltung und Organisation von Rettungsdiensten und Einrichtungen der öffentlichen Gefahrenabwehr, in Krankenhäusern, im Qualitätsmanagement, in der Personalführung, bei Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und technischen Katastrophenhilfe tätig. Darüber hinaus finden Ingenieure und Ingenieurinnen des technischen Gesundheitswesens auch Tätigkeitsfelder im Produktmanagement, Vertrieb, technischen Außendienst, Überwachung von Gerätesicherheit, technische Schulungen sowie die Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden Gesundheitstechniker und Gesundheitstechnikerinnen auch in der Lehre an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien tätig oder forschen an Fachhochschulen und Universitäten.