Master Technisches Gesundheitswesen 4 Studiengänge
Master Technisches Gesundheitswesen 4 Studiengänge
Bild: Asparuh Stoyanov / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Software-Qualitätssicherung
-
Betrieb von Klinikrechenzentren
-
Medizinische Dokumentation
-
Controlling im Gesundheitswesen
-
Internationale Gesundheitssysteme
-
Medizingeräte und IT
-
E-Health, Telemedizin
-
Bild- und Biosignalverarbeitung
-
Hygiene- und Labortechnik
-
Sicherheitstechnik
-
IT-Grundlagen im Gesundheitswesen
-
Höhere Mathematik für Technik und Risikoanalyse
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technisches Gesundheitswesen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technisches Gesundheitswesen werden beruflich vor allem in der Medizintechnik, in produzierenden Unternehmen der Analysetechnik, in der Verwaltung und Organisation von Rettungsdiensten und Einrichtungen der öffentlichen Gefahrenabwehr, in Krankenhäusern, im Qualitätsmanagement, in der Personalführung, bei Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und technischen Katastrophenhilfe tätig. Darüber hinaus finden Ingenieure und Ingenieurinnen des technischen Gesundheitswesens auch Tätigkeitsfelder im Produktmanagement, Vertrieb, technischen Außendienst, Überwachung von Gerätesicherheit, technische Schulungen sowie die Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden Gesundheitstechniker und Gesundheitstechnikerinnen auch in der Lehre an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien tätig oder forschen an Fachhochschulen und Universitäten.