Master Technische Gebäudeausrüstung 17 Studiengänge
Master Technische Gebäudeausrüstung 17 Studiengänge
Bild: pusteflower9024 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Anwendung von Simulationen in der Gebäudetechnik
-
Gebäudemanagement und Energiemanagement
-
Energetische Systemanalyse
-
Anlagentechnik für den vorbeugenden Brandschutz
-
Industrielle Wärmeversorgung
-
Spezielle Raumlufttechnik
-
Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik
-
Formen erneuerbarer Energiegewinnung
-
Hydraulik in Wärmeversorgungsanlagen
-
Systeme der Wasserversorgung
-
Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen
-
Thermodynamik und Fluidmechanik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technische Gebäudeausrüstung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technische Gebäudeausrüstung werden beruflich in erster Linie in den Bereichen der Gebäudetechnik und der Kabinengestaltung von Kraftfahrzeugen, Waggons, Flugzeugen oder Schiffen tätig. Neben dieser Kernbeschäftigung planen Gebäudetechniker und Gebäudetechnikerinnen auch ressourcenschonende Anlagen, entwerfen Anlagen, die zu ihrer Energieversorgung regenerative Energien nutzen und arbeiten in der Energieberatung, -bewertung und -contracting. Darüber hinaus stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen der technischen Gebäudeausrüstung auch Tätigkeitsfelder im Vertrieb von technischen Gebäudekomponenten sowie in der Produktentwicklung und -konzeption offen. Ferner sind Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums technische Gebäudeausrüstung auch dazu in der Lage sämtliche Aspekte der technischen Gestaltung von Lebensräumen als solche zu bewerten, ob als Selbstständige oder angestellt in Consultingunternehmen.