Master Sprach- und Sprechwissenschaften 96 Studiengänge
Master Sprach- und Sprechwissenschaften 96 Studiengänge
Bild: BillionPhotos.com / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
-
Sprache und Gesellschaft
-
Sprachkontakt und Sprachwandel
-
Psycholinguistik
-
Phonetische Analyse und Sprachverarbeitung
-
Lexikographische Grundlagen
-
Wörterbuchplanung und Wörterbucherstellung
-
Intermedialität und Transmedialität
-
Aktuelle Themen der historischen Grammatik
-
Sprache als System
-
Sprache und Kognition
-
Sprachtypologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sprach- und Sprechwissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sprachwissenschaft werden beispielsweise im Sprachunterricht oder als Dolmetscher und Dolmetscherinnen sowie als Übersetzer und Übersetzerinnen tätig. Neben diesem klassischen Berufszweig bietet sich aber auch die Fortbildungs- und Personalarbeit, das betriebliche Training, das interkulturelle Training und die Mediation sowie die klinische Linguistik als mögliches Betätigungsfeld an. Aber auch im Literatur- und Kulturbetrieb, im Verlagswesen, im Lektorat, in der Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen oder Organisationen sowie in Presse, in der Medienbranche und im Bereich Neuer Medien werden Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen tätig. Darüber hinaus bietet auch die technische Dokumentation, das technische Redaktionswesen sowie die Softwareentwicklung und die Konzeptionierung von Lernsystemen potenzielle Berufsoptionen.