Master Sicherheitstechnik 39 Studiengänge

      Master Sicherheitstechnik 39 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      29 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      2 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Sicherheitstechnik

      Die Sicherheitstechnik befasst sich mit allen technischen Einrichtungen, die der Sicherheit dienen. Dabei werden mindestens drei Dimensionen der Sicherheit unterschieden: Zum einen dienen elektrische und elektronische Sicherheitssysteme, als aktive oder passive Komponenten, der Sicherheit von technischen Anlagen und Maschinen für den sie bedienenden Menschen. Zum anderen widmet sich die Gebäudesicherheit mit den Mitteln der Haustechnik der Absicherung von Gebäuden. Darunter fallen Anlagen wie Blitzschutzanlagen, Brandschutztechnik, Hausalarm, Zutrittskontrolltechnik oder Gebäudeautomation. Letztlich befasst sich die Informationssicherheit mit Methoden und Techniken, die eine sichere Kommunikation ermöglichen. Diesen Dimensionen entsprechend vermittelt das Master-Studium Sicherheitstechnik nun, aufbauend auf rechtlichen, ökonomischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, je nach Vertiefung Kenntnisse und Methoden in etwa Datenschutz, betriebliche Sicherheit, Brand-, Katastrophen-, Zivil- und Umweltschutz, Risikoanalyse und Gefahrenprävention.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      29 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      2 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Cyber Security

        IU Fernstudium

        Master of Science | 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

        Cybersecurity & Privacy

        DBU Digital Business University of Applied Sciences

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)

        Fire Safety Management

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)

        IT Sicherheit und Forensik

        Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

        Master of Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)

        Security and Safety Management

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)

        Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit

        Rheinische Fachhochschule Köln

        Master of Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Köln

        Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit

        Technische Hochschule Ingolstadt

        Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Ingolstadt

        Betriebssicherheitsmanagement

        Technische Hochschule Georg Agricola Bochum

        Master of Science | 3 Semester (Teilzeit)
        DE  Bochum

        Criminology and Security

        Universität Lausanne

        Master of Law | 4 Semester (Vollzeit)
        CH  Lausanne

        Cyber Security

        Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Cottbus
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Sicherheitstechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Sicherheitstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sicherheitstechnik, Informatik, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus besteht auch für Absolventen und Absolventinnen verschiedener Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- oder Kriminalwissenschaften die Möglichkeit eines Master-Studiums der Sicherheitstechnik. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sicherheitstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sicherheitstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sicherheitstechnik

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sicherheitstechnik sind als ausgewiesene Experten und Expertinnen für Sicherheit in technischer, betrieblicher, privater und informationeller Hinsicht in unterschiedlichen Branchen beruflich tätig. Beispielsweise arbeiten Sicherheitstechniker und Sicherheitstechnikerinnen in Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Fachbehörden, bei der Polizei, bei Versicherungen, im Bauwesen, in der Baustoffindustrie, in produzierenden Unternehmen für Brandschutz- und Sicherheitsanlagen, Planungsbüros, Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder bei IT-Consultingunternehmen der Informationssicherheit. Zu den Aufgabengebieten gehört in erster Linie die Beratung und Schulung sowie die Planung, der Entwurf und die Konzeption von Sicherheitssystemen. Darüber hinaus stellt auch das Gutachterwesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld dar. Neben einer Anstellung stehen Sicherheitstechnikern und Sicherheitstechnikerinnen auch die Selbstständigkeit offen.