Master Seeverkehr 3 Studiengänge
Master Seeverkehr 3 Studiengänge
Bild: Ralf Gosch / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schiffstechnik
-
Qualitätsmanagement und Risikomanagement
-
Technische Aspekte der ökologischen Schifffahrt
-
Maritimes Recht
-
Seeversicherung
-
Schiffsfinanzierung
-
Kostenmanagement und Yield-Management
-
Maritime Logistik
-
Sicherheit und Risiko im Seeverkehr
-
Entwurf und Bau von Produktions-, Lager- und Entladeschiffen
-
Marine Computational Fluid Dynamics (CFD)
-
Dynamik schwimmender Offshore-Anlagen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Seeverkehr
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Seeverkehr werden bei einer ökonomischen Vertiefung vor allem im Bereich Logistik, Transport und Management bei Reedereien, Hafen- und Lagerhausgesellschaften, Logistikunternehmen, Transport- und Industrieunternehmen sowie Consultingunternehmen beruflich tätig. Ingenieure und Ingenieurinnen des Seeverkehrswesens stehen darüber hinaus auch Erdgas- und Erdölunternehmen, Schiffsbauunternehmen der Binnen- und Seeschifffahrt, Yachtbauunternehmen, Klassifikationsgesellschaften, Unternehmen der Meeres- und Schiffstechnik sowie Consultingunternehmen im Seeverkehrswesen als potenzielle Arbeitgeber offen. Dort arbeiten Seeverkehrsingenieure und Seeverkehrsingenieurinnen in den Bereichen Planung, Entwurf, Konzeption und Produktion von Pipelines, Offshore-Anlagen oder Hochseeschiffen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Seeverkehr nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.