Master Restaurierung / Konservierung 17 Studiengänge

DE
Deutschland
15 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Restaurierung / Konservierung

Die Restaurierung umfasst alle Tätigkeiten, die einem Objekt seine ursprüngliche Bedeutung und Funktion wiedergeben sollen und die Wahrnehmung und Wertschätzung des Objekts erhöhen. Dadurch unterscheidet sich die Restaurierung klar von der Konservierung, deren Aufgabe und Ziel die Erhaltung des Zustands eines Objektes ist und die Prävention bzw. Verlangsamung zukünftiger Schäden. Restaurierung und Konservierung sind damit Disziplinen, die auf eine spezifische restauratorische und konservierende Praxis verweisen. Allerdings bedarf diese Praxis auch eines theoretischen und wissenschaftlichen Fundaments. Das Master-Studium Restaurierung und Konservierung bietet Schwerpunkte und Vertiefungen in den Bereichen Gemälde, Objekte aus Stein, Objekte aus Holz, Grafik und Schriftgut, Textilien, Denkmalpflege, Altbauinstandsetzung oder Konservierung Neuer Medien und digitaler Informationen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
15 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Conservation - restoration

SUPSI - Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Manno

Conservation-Restoration

Hochschule der Künste Bern

Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit)
CH   Bern

Denkmalpflege

Hochschule Anhalt

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dessau

Denkmalpflege

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Coburg

Denkmalpflege

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Halle (Saale)

Denkmalpflege

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bamberg

Digitale Denkmaltechnologien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bamberg

Gemälde- und Skulpturenrestaurierung

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Master | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Stuttgart

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Technische Universität Berlin

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Konservierung und Restaurierung

Fachhochschule Potsdam

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Potsdam
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Restaurierung / Konservierung

Für ein Master-Studium im Bereich Restaurierung und Konservierung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Restaurierung und Konservierung, Denkmalpflege oder einer äquivalenten Kunst- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Restaurierung und Konservierung gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Restaurierung und Konservierung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Restaurierung / Konservierung

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Restaurierung und Konservierung werden beruflich zum Beispiel im öffentlichen Dienst, in Museen, in Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen oder in der Denkmalpflege, besonders bei Denkmalämtern tätig. Ferner stellen auch Architektur- und Ingenieurbüros, Restaurierungsfirmen, Fachlaboratorien, die Bauwirtschaft, der Baubetrieb sowie die Öffentlichkeitsarbeit, nicht nur in der Baubranche, potenzielle Tätigkeitsfelder dar. Daneben arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Restaurierung und Konservierung auch in der restauratorischen Begutachtung und Beratung, in der Methodenforschung und -entwicklung, in der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung, im Ausstellungsmanagement, im Sammlungsmanagement oder Projektmanagement. Letztlich besteht für Absolventen und Absolventinnen, neben einer restauratorischen und konservierenden Tätigkeit in einem Anstellungsverhältnis, auch die Möglichkeit der selbstständigen freiberuflichen Tätigkeit oder der Unternehmensgründung.