Master Rehabilitation 23 Studiengänge
Master Rehabilitation 23 Studiengänge
Bild: aceshot / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Neuropsychologische Störungen
-
Dokumentation in der Neurorehabilitation
-
Gesundheitsmanagement und Qualitätsmanagement
-
Motorische Rehabilitation
-
Kognition, Lernen, Plastizität
-
Erweiterte Neurophysiologie und Funktionsdiagnostik
-
Rehabilitationspsychologie
-
Psychobiologische Mechanismen bei psychischen Störungen
-
Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation
-
Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
Beratung in der Rehabilitationspädagogik
-
Literalität im Kontext von Gesundheit und Verhalten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Rehabilitation
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Rehabilitation werden beruflich je nach gewähltem Schwerpunkt in sozialer oder körperlicher Rehabilitation in beispielsweise Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Behindertenverbänden, in Rehabilitationszentren, -institutionen und -einrichtungen, bei Verbänden im Bereich der Rehabilitation sowie im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Neben diesem Beschäftigungsfeld im Kontext des öffentlichen Gesundheits- und Sozialwesens bietet sich auch die betriebliche Rehabilitation und Prävention in Unternehmen und Betrieben als potenzielles Tätigkeitsfeld an. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Rehabilitation auch bei Krankenkasse, Krankenhäusern sowie privaten Niederlassungen tätig. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in Sportvereinen, Sportverbänden, kommunalen Sportverwaltungen, Test-Centern oder in der Forschung bei öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.