Master Rehabilitation 31 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Rehabilitation
Rehabilitation befasst sich mit der Wiederherstellung von Fähigkeiten eines Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder andere Schicksalsschläge verloren gegangen sind. Sie kann sowohl körperliche Funktionen (medizinische Rehabilitation) als auch soziale oder berufliche Fähigkeiten betreffen.
Studierende können sich dabei auf unterschiedliche Aspekte fokussieren und beispielsweise Schwerpunkte auf Bereiche wie Neurorehabilitation, Gesundheitsmanagement, Sozialer Arbeit, sportwissenschaftliche Rehabilitation und Prävention setzen. Das Master-Studium vermittelt unter anderem Kenntnisse und Methoden in klinischer Rehabilitation, Bewegungstherapie, Gesundheitstraining und Jugendhilfe.

Neurorehabilitation für Therapeuten
Hochschule Fresenius

Neurorehabilitationsforschung MSc (CE)
Universität für Weiterbildung Krems
Arbeitsfähigkeits- und Eingliederungsmanagement
Medizinische Universität Wien
Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation
Technische Universität Chemnitz
GAIT Ganganalyse und -rehabilitation
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
Fachhochschule Technikum Wien
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Psychologie: Klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Rehabilitation Care
Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Neuropsychologische Störungen
-
Dokumentation in der Neurorehabilitation
-
Gesundheitsmanagement und Qualitätsmanagement
-
Motorische Rehabilitation
-
Kognition, Lernen, Plastizität
-
Erweiterte Neurophysiologie und Funktionsdiagnostik
-
Rehabilitationspsychologie
-
Psychobiologische Mechanismen bei psychischen Störungen
-
Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation
-
Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
Beratung in der Rehabilitationspädagogik
-
Literalität im Kontext von Gesundheit und Verhalten
Voraussetzungen für das Master-Studium Rehabilitation
Für ein Master-Studium im Bereich Rehabilitation ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Rehabilitation, Rehabilitationspädagogik, Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit oder einer äquivalenten Gesundheits- oder Erziehungswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Rehabilitation gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Rehabilitation erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Rehabilitation
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Rehabilitation werden beruflich je nach gewähltem Schwerpunkt in sozialer oder körperlicher Rehabilitation in beispielsweise Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Behindertenverbänden, in Rehabilitationszentren, -institutionen und -einrichtungen, bei Verbänden im Bereich der Rehabilitation sowie im Gesundheits- und Sozialwesen tätig. Neben diesem Beschäftigungsfeld im Kontext des öffentlichen Gesundheits- und Sozialwesens bietet sich auch die betriebliche Rehabilitation und Prävention in Unternehmen und Betrieben als potenzielles Tätigkeitsfeld an. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Rehabilitation auch bei Krankenkasse, Krankenhäusern sowie privaten Niederlassungen tätig. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in Sportvereinen, Sportverbänden, kommunalen Sportverwaltungen, Test-Centern oder in der Forschung bei öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 1
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 15
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 1