Master Regelungs- und Steuerungstechnik 3 Studiengänge
Master Regelungs- und Steuerungstechnik 3 Studiengänge
Bild: Diana Kosaric / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Aktoren und Sensoren
-
Embedded-Betriebssysteme
-
Hardwarenahe Programmierung
-
Technisches Projektmanagement und Systemdesign
-
Digitale Regelungstechnik
-
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
-
Datensicherungsverfahren
-
Übertragungsverfahren und Übertragungssysteme
-
Assistierende Technologien und Universal Design
-
Verteilte Echtzeitsysteme
-
System-on Chip Design
-
Wirtschaftskybernetik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regelungs- und Steuerungstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Regelungs- und Steuerungstechnik werden beruflich in einer Reihe von Branchen und Industrien tätig. Unter diese fallen beispielsweise die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die chemische und Energie erzeugende Industrie, Netzbetreiberunternehmen, die Gesundheits- und Medizintechnik, die Elektro- und Elektronikindustrie, die Unterhaltungsindustrie, die Freizeit- und Sportindustrie sowie die Umwelt- und Messtechnik. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Regelungs- und Steuerungstechnik gehören die Hardware- und Software-Entwicklung, die Konzeption, der Entwurf und die Umsetzung von Systemarchitekturen der industriellen Automation, das Testingenieurwesen, das Qualitätsmanagement sowie Produkt- und Projektmanagement. Nicht zuletzt werden Regelungs- und Steuerungstechniker und -technikerinnen, meist nach einer anschließenden Promotion, auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten beruflich tätig.