Master Raumplanung 25 Studiengänge
Master Raumplanung 25 Studiengänge
Bild: darknightsky / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Architektur und Baukultur
-
Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
-
Verkehrsplanung und Infrastrukturplanung
-
Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
-
Sozialgeografie
-
Regionalentwicklung und Regionalmanagement
-
Geo-Informationssysteme
-
Städtebau und Stadtbaugeschichte
-
Freiraumplanung und Landschaftsplanung
-
Planungstheorie und Projektmanagement
-
Städtebaurecht und Bauleitplanung
-
Städtebauförderung und Stadtumbau
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Raumplanung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Raumplanung werden vor allem in der öffentlichen Verwaltung wie der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung beruflich tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umweltüberwachung, in Umwelt- und Naturschutzverbänden, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Stadtentwicklung, im Stadtmanagement und -marketing, in der Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung, im Regionalmanagement und -marketing. Ein weiteres Aufgabengebiet von Raumplanern und Raumplanerinnen ist die Tätigkeit in privaten Planungsbüros, im Consultingbereich sowie in der raumbezogenen Industrie, wie der Energie-, Rohstoff- und Bauindustrie. Außerdem steht es Raumplanern und Raumplanerinnen offen, nach einer anschließenden Promotion in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten tätig zu werden.