Master Photogrammetrie 2 Studiengänge

      Master Photogrammetrie 2 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      2 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Photogrammetrie

      Die Photogrammetrie beschreibt eine Reihe von Verfahren und Methoden der Fernerkundung mittels derer aus Fotografien und Satellitenbildern eines räumlichen Objekts seine Lage und Form rekonstruiert wird. Das Fachgebiet der Photogrammetrie ist historisch aus der Geodäsie entstanden und wird heute der Fernerkundung (Remote Sensing) und also damit dem disziplinären Komplex der Geomatik zugerechnet. Das Master-Studium Photogrammetrie vermittelt Wissen und Methoden in einer Reihe von ingenieurwissenschaftlichen und raumwissenschaftlichen Disziplinen. So zum Beispiel in der Anwendung von Geoinformationssystemen, Geostatistik und Oberflächenmodellierung, Photogrammetrie und Remote Sensing, Geodaten und Visualisierung. Aber auch organisatorische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Planung und Management oder Medienkompetenz sind Teil des Curriculums.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      2 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Optoelectronics and Photonics

        Universität Paderborn

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Paderborn

        Photogrammetry and Geoinformatics

        Hochschule für Technik Stuttgart

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Photogrammetrie

        Für ein Master-Studium im Bereich Photogrammetrie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Photogrammetrie, Geomatik, Geoinformatik, Fernerkundung oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Photogrammetrie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Photogrammetrie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Photogrammetrie

        Ingenieure und Ingenieurinnen der Photogrammetrie arbeiten in Ingenieurbüros, Industriebetrieben und Behörden, die hinsichtlich der Planung, Produktion oder Verwaltung mit raumbezogenen Informationen umgehen müssen. So zum Beispiel in den Bereichen Stadtplanung, Regionalplanung, Landes- und Landschaftsplanung, Umweltplanung, Logistik und Navigation, Telekommunikation, Verkehrsplanung, Freizeit und Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft sowie Wasser- und Energieversorgung. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Photogrammetrie zählt die Forschung und Entwicklung von Instrumenten, Software und Dienstleistungen im Bereich der Fernerkundung, die Projektkoordination im Bau-, Telekommunikations-, Energie- und Umweltwesen, die Administration von Katastern und Landesplanungsbehörden, aber auch das technische Consulting. Nicht zuletzt werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Photogrammetrie auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.

        map

        Studienorte