Master Pflanzenschutz 3 Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz, auch Phytomedizin genannt, befasst sich mit Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen, um Schäden und Ertragseinbußen zu vermeiden. Im Mittelpunkt stehen vor allem Nutzpflanzen in Landwirtschaft, Gartenbau, Obst- und Weinbau, aber auch Zier- und Zimmerpflanzen werden berücksichtigt. Neben dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln spielen auch die Auswahl geeigneter Sorten, Fruchtfolgen und Methoden der Bodenbearbeitung eine wichtige Rolle.

Im Master-Studium Pflanzenschutz erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse in Phytopathologie, Entomologie, Virologie, Biotechnologie, Pflanzenzüchtung und Agrartechnik. Außerdem werden Themen wie Toxikologie und Agrarökonomie behandelt.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Crop Protection

    Georg-August-Universität Göttingen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding

    BOKU University

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Molecular Plant Science

    Universität Hamburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Pflanzenschutz

    Für ein Master-Studium im Bereich Pflanzenschutz ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Pflanzenschutz oder einer äquivalenten Agrar- Forst- oder Biowissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Pflanzenschutz gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Pflanzenschutz erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Pflanzenschutz

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Pflanzenschutz werden beruflich vor allem in größeren Betrieben der Land- und Agrarwirtschaft tätig. So etwa in ackerbaulichen, gartenbaulichen, obstbaulichen, weinbaulichen Betrieben, aber auch etwa bei Futtermittelherstellern. Daneben bietet sich in der Beratung von Produktionstechniken, auf selbstständiger Basis oder in Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei Beratungsunternehmen, eine potenzielle berufliche Perspektive. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Pflanzenschutzes auch in der nationalen und internationalen Agrarindustrie tätig, etwa bei Pflanzenschutzmittelherstellern. Aber auch der öffentliche Dienst, in Behörden, Ministerien oder Landwirtschaftskammern stellt ein mögliches Beschäftigungsfeld dar. Letztlich werden Absolventen und Absolventinnen auch in landwirtschaftlichen Verbänden, internationalen Organisationen, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie im Umweltschutz und der Landschaftsgestaltung tätig.