Master Pflanzenanbau 8 Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Pflanzenanbau

Pflanzenanbau umfasst den planmäßigen Anbau von Pflanzen zum Zwecke der wirtschaftlichen Verwertung. Darunter fällt sowohl der landwirtschaftliche Anbau von Pflanzen, im Sinne des Feldbaus, als auch der Gartenbau. Letzterer umfasst sowohl die Produktion von Pflanzen, die der Ernährung und der Rohstoffgewinnung dienen, wie etwa der gartenbauliche Gemüseanbau, der Obstbau oder teilweise auch der Weinbau. Daneben umfasst der Gartenbau aber auch die Produktion von Zierpflanzen im Kontext der Floristik oder von Baumschulen. Das Master-Studium Pflanzanbau vermittelt Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Pflanzenzüchtung und Saatgut, Phytopathologie, Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen, Biochemie der Pflanzenproduktion, Gartenbauökonomie, Pflanzenbiotechnologie oder Gemüsebau. Schwerpunkte und Vertiefungen sind in den Bereichen urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management, nachwachsende Rohstoffe, Pflanzenproduktion oder international Horticulture möglich.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding

BOKU University

Master | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Integrated Plant and Animal Breeding

Georg-August-Universität Göttingen

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Göttingen

Nutzpflanzenwissenschaften

BOKU University

Dipl.-Ing. | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Nutzpflanzenwissenschaften

Justus-Liebig-Universität Gießen

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Gießen

Nutzpflanzenwissenschaften

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Halle (Saale)

Nutzpflanzenwissenschaften

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Bonn

Plant Sciences

Ludwig-Maximilians-Universität München

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
DE   München

Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Pflanzenanbau

Für ein Master-Studium im Bereich Pflanzenanbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Pflanzenanbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau oder einer äquivalenten Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Pflanzenanbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Pflanzenanbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Pflanzenanbau

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Pflanzenanbau werden beruflich in erster Linie in der Leitung, im Management und in der Produktionsleitung von pflanzenbaulichen Betrieben tätig. Dazu zählen neben den Ackerbaubetrieben beispielsweise auch gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, obstbauliche Betriebe, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Daneben bieten sich auch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in der Nahrungsmittelproduktion, in der öffentlichen Verwaltung und bei Behörden auch Ebene der Kommunen, Länder, des Bundes oder Europäischen Gemeinschaft. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch in nationalen und internationalen Organisationen, in Landwirtschaftsverbänden, Umweltorganisationen, Landwirtschaftskammern oder Verbraucherzentralen tätig. Außerdem arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Pflanzenanbaus auch im Consulting, sowohl auf selbstständiger Basis als auch bei Beratungsunternehmen.