Master Optik 12 Studiengänge

      Master Optik 12 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      12 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Optik

      Die Optik befasst sich, als Teildisziplin der Physik, mit der Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung, in der Regel im Bereich des sichtbaren Lichts sowie mit den Interaktionen von Licht und Materie. Das Master-Studium Optik glieder sich in zwei große Schwerpunktsbereiche, in denen selbst noch spezifische Schwerpunkte und Vertiefungen möglich sind. Der Bereich der technischen Optik, Optometrie und Augenoptik beschäftigt sich als technisches Fachgebiet mit optischen Geräten (wie zum Beispiel Sehhilfen) und ihren optisch-technischen Bauteilen. Die Photonik widmet sich als naturwissenschaftlich-technische Disziplin der Übertragung von Information mittels Licht. Dazu kombiniert sie klassische optische Technologien mit moderner Lasertechnik und nichtlinearer Optik. In diesem Fachbereich sind Vertiefungen in Photovoltaik, optischer Nachrichtentechnik, optischer Messtechnik, Spektroskopie oder biomedizinischer Optik möglich.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      12 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Applied Photonics

        Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Aalen

        Augenoptik / Optometrie

        Berliner Hochschule für Technik (BHT)

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Augenoptik und Psychophysik

        Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Aalen

        Optics and Photonics

        Karlsruher Institut für Technologie

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Karlsruhe

        Optoelectronics and Photonics

        Universität Paderborn

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Paderborn

        Photonic Engineering

        Universität Stuttgart

        Master of Science (M.Sc.) | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart

        Photonics

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena

        Photonik

        Fachhochschule Münster

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Steinfurt

        Photonik

        Hochschule München

        Master of Science | 3 Semester, 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
        DE  München

        Photonik

        Technische Hochschule Brandenburg

        Master of Engineering | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Brandenburg an der Havel
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Optik

        Für ein Master-Studium im Bereich Optik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Optik, Photonik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Biologie, Mathematik, Informatik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Optik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Optik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Optik

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Optik werden je nach gewähltem Schwerpunkt in unterschiedlichen Branchen und Beschäftigungsfeldern beruflich tätig. Im Bereich der Augenoptik, Optometrie und technischen Optik finden sich in optometrischen Einrichtungen, Kontaktlinseninstituten, Sehbehinderten-Rehabilitationszentren, medizinischen, ophthalmologischen und laserchirurgischen Einrichtungen potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Licht- und Beleuchtungsindustrie, die optische Industrie sowie die Forschung und Lehre an Berufsschulen, -akademien, Fachhochschulen und Universitäten bieten Betätigungsmöglichkeiten. Im Bereich der Photonik arbeiten Optiker und Optikerinnen in den Lebenswissenschaften und der Medizintechnik, in Kommunikations- und Informationsunternehmen, in der Beleuchtungs- und Energieindustrie, der Messtechnik, der Produktion und Materialbearbeitung sowie in Forschung und Lehre an öffentlichen und privaten Einrichtungen.