Master Nanowissenschaften und Nanotechnologie 26 Studiengänge
Master Nanowissenschaften und Nanotechnologie 26 Studiengänge
Bild: Forance / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Rastersondenmikroskopie und Nanoindentierung
-
Elektronenmikroskopie
-
Nanocharakterisierung
-
Photolithographie
-
Beschichtungstechnologie
-
Computational Nanoscience
-
Nanostrukturen und Oberflächen
-
Nanospektroskopie
-
Bottom-Up Nano-Synthese
-
Top-Dowwn Nanostrukturierung
-
Optische Messtechnik und Spektroskopie
-
Nanoskalierte und elektrisch leitende Organika
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Nanotechnologie werden beruflich in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren, in Produktionsfirmen nanotechnologischer Produkte, in der Halbleiterindustrie, in der Beschichtungstechnik, in der chemischen Industrie, der Elektronikindustrie, in Maschinenbauunternehmen und bei Umweltbehörden und -verbänden tätig. Ferner arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Nanotechnologie in der Herstellung elektronischer Bauteile und Bauelementen wie Halbleiter oder Solarzellen, in der medizinischen Technik, bei Chipherstellern, in der Herstellung feinmechanischer und optischer Geräte der Mess-, Kontroll- und Navigationstechnik und in der pharmazeutischen Industrie. Außerdem bietet auch die Kunststoffverarbeitung, die Farben- und Lackindustrie, der Fahrzeugbau sowie der Luft- und Raumfahrzeugbau potenzielle Betätigungsfelder. Nanotechnologen und Nanotechnologinnen werden außerdem in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.