Master Mineralogie 6 Studiengänge

      Master Mineralogie 6 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      4 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Mineralogie

      Die Mineralogie widmet sich der Erforschung von Mineralen, die hinsichtlich ihrer Entstehungsbedingungen und -prozesse, ihrer technischen und naturwissenschaftlichen Eigenschaften sowie ihrer Verwendungsmöglichkeiten untersucht werden. Die Mineralogie steht damit an der Schnittstelle zwischen Geologie, Chemie, Physik und Werkstoff- bzw. Materialwissenschaften. Teilbereiche der Mineralogie sind zum Beispiel die Kristallographie, die Petrologie, die Geochemie, die Kosmochemie, die technische Mineralogie sowie die Gemmologie. Das Master-Studium Mineralogie vermittelt Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Analytik, Mineralogie, Kristallographie, Chemie sowie Materialwissenschaften. Schwerpunkte und Vertiefungen sind beispielsweise in den Bereichen geometrische Kristallographie, Kristallchemie, Mineralsystematik, Oberflächenchemie, funktionale Keramiken, Isotopen-Geochemie, Strukturanalyse von Kristallen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Petrologie, physikalische Eigenschaften von Kristallen und weiteren möglich.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      4 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Advanced Mineral Resources Development

        Montanuniversität Leoben

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Advanced Mineral Resources Development

        Technische Universität Bergakademie Freiberg

        International Master of Science, Triple Degree | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Freiberg

        Materials Chemistry and Mineralogy

        Universität Bremen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Mineralogie und Materialwissenschaft

        Universität Leipzig

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Leipzig

        Rohstoffgewinnung & Tunnelbau

        Montanuniversität Leoben

        Diplom-IngenieurIn | 3 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Rohstoffingenieurwesen (Mineral Resources Engineering)

        RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Aachen
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Mineralogie

        Für ein Master-Studium im Bereich Mineralogie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Mineralogie, Chemie, Physik, Geowissenschaften, Geologie, Geophysik, Biochemie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Mineralogie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mineralogie

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mineralogie werden beruflich vor allem in der Rohstoff verarbeitenden Industrie wie der Keramik-, Baustoff-, Glas-, Elektro-, Papierindustrie, der chemischen und optischen Industrie sowie Industrien der Steine und Erden tätig. Darüber hinaus arbeiten Mineralogen und Mineraloginnen im Umweltschutz, in Unternehmen des Bergbaus, in der pharmazeutischen Industrie, der Kosmetikindustrie, der Düngemittelindustrie, der Schmuckindustrie sowie in der Denkmalpflege. Ferner bestehen für Absolventen und Absolventinnen der Mineralogie auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und bei Behörden. Nicht zuletzt werden Mineralogen und Mineraloginnen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.