Master Mineralogie 6 Studiengänge
Master Mineralogie 6 Studiengänge
Bild: Marek / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mineralsystematik und Mikroskopie
-
Polarisationsmikroskopie
-
Geometrische Kristallographie und Kristallchemie
-
Petrographie und Geochemie
-
Analytische Methoden
-
Beugungsmethoden
-
Physikalisch-chemische Mineralogie
-
Realstruktur
-
Spezielle Mineralogie
-
Elektronenmikroskopie
-
Kristallzucht
-
Symmetrie und Röntgenstrukturanalyse
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mineralogie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mineralogie werden beruflich vor allem in der Rohstoff verarbeitenden Industrie wie der Keramik-, Baustoff-, Glas-, Elektro-, Papierindustrie, der chemischen und optischen Industrie sowie Industrien der Steine und Erden tätig. Darüber hinaus arbeiten Mineralogen und Mineraloginnen im Umweltschutz, in Unternehmen des Bergbaus, in der pharmazeutischen Industrie, der Kosmetikindustrie, der Düngemittelindustrie, der Schmuckindustrie sowie in der Denkmalpflege. Ferner bestehen für Absolventen und Absolventinnen der Mineralogie auch Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und bei Behörden. Nicht zuletzt werden Mineralogen und Mineraloginnen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.