Master Meteorologie 12 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Meteorologie
Die Meteorologie ist eine interdisziplinäre Umweltwissenschaft, die sich mit der Physik der Atmosphäre, physikalisch-atmosphärischen Phänomenen sowie chemischen Prozessen (z.B. Ozonbildung und Treibhausgasen) befasst. Zu den Teilgebieten dieser Fachrichtung zählen unter anderem Klimatologie, Aerologie, Aeronomie, Mikrometeorologie sowie maritime, alpine, glaziale und polare Meteorologie.
Das Master-Studium baut auf naturwissenschaftlichen Grundlagen aus Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Geophysik, Informatik und Mathematik auf. Es bietet Spezialisierungen in Bereichen wie Blitzforschung, Strahlung und Fernerkundung, theoretische Meteorologie, Atmosphärenforschung, Aerosole und Luftchemie, atmosphärische Dynamik, Verkehrsmeteorologie, Umweltmeteorologie, Stadtklimatologie oder physikalische Ozeanographie.
Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
Universität Innsbruck
Atmospheric and Climate Sciences
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Meteorologie
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Meteorology
Ludwig-Maximilians-Universität München
Meteorology and Climate Physics
Karlsruher Institut für Technologie
Typische Lehrveranstaltungen
-
Modelle für Wetter und Umwelt
-
Atmosphären- und Klimaprozesse
-
Globale Klimadynamik
-
Wetter- und Klimadiagnose
-
Angewandte und Experimentelle Meteorologie
-
Atmosphärische Strahlung
-
Satellitenmeteorologie
-
Numerische Wettervorhersage und Klimamodellierung
-
Mesoskalige Prozesse und Klima
-
Wolkenphysik und Staub in der Atmosphäre
-
Klimavariabilität und -modelle
-
Terrestrische Strahlungsübertragung
Voraussetzungen für das Master-Studium Meteorologie
Für ein Master-Studium im Bereich Meteorologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Meteorologie, Klimatologie, Umweltwissenschaften, Geophysik, Geographie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Meteorologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meteorologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meteorologie werden beruflich klassischerweise bei Wetterdiensten in der Vorhersage von Wetter und Witterung tätig. Darüber hinaus bestehen aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz, in Beratungsfirmen, in der Energiewirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medienbranche sowie bei Geoinformationsdiensten. Ferner arbeiten Meteorologen und Meteorologinnen auch in der Politikberatung, als Gutachter bzw. Gutachterinnen, bei privaten Wetterbeobachtungs- und -beratungsfirmen, bei Versicherungen, bei Behörden auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, bei der World Meteorological Organization (WMO) oder der UNESCO. Das hauptsächliche Betätigungsfeld von Absolventen und Absolventinnen der Meteorologie besteht jedoch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in den Bereichen der Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klimatologie und Erdsystemforschung.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 1
- Berlin 1
- Hamburg 1
- Hessen 1
- Niedersachsen 2
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1