Master Meteorologie 11 Studiengänge
Master Meteorologie 11 Studiengänge
Bild: Alex White / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Modelle für Wetter und Umwelt
-
Atmosphären- und Klimaprozesse
-
Globale Klimadynamik
-
Wetter- und Klimadiagnose
-
Angewandte und Experimentelle Meteorologie
-
Atmosphärische Strahlung
-
Satellitenmeteorologie
-
Numerische Wettervorhersage und Klimamodellierung
-
Mesoskalige Prozesse und Klima
-
Wolkenphysik und Staub in der Atmosphäre
-
Klimavariabilität und -modelle
-
Terrestrische Strahlungsübertragung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meteorologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meteorologie werden beruflich klassischerweise bei Wetterdiensten in der Vorhersage von Wetter und Witterung tätig. Darüber hinaus bestehen aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz, in Beratungsfirmen, in der Energiewirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medienbranche sowie bei Geoinformationsdiensten. Ferner arbeiten Meteorologen und Meteorologinnen auch in der Politikberatung, als Gutachter bzw. Gutachterinnen, bei privaten Wetterbeobachtungs- und -beratungsfirmen, bei Versicherungen, bei Behörden auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, bei der World Meteorological Organization (WMO) oder der UNESCO. Das hauptsächliche Betätigungsfeld von Absolventen und Absolventinnen der Meteorologie besteht jedoch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in den Bereichen der Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klimatologie und Erdsystemforschung.