Master Metallurgie / Eisenhüttenwesen 2 Studiengänge

      Master Metallurgie / Eisenhüttenwesen 2 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Metallurgie / Eisenhüttenwesen

      Die Metallurgie, synonym zu Eisenhüttenwesen, befasst sich mit allen Verfahren, Fertigkeiten und Techniken, die für die Gewinnung und Weiterverarbeitung von Metallen eingesetzt werden. Die Metallurgie beschäftigt sich dazu mit thermischen, chemischen, elektronischen und nukleartechnischen Verarbeitungsverfahren, um Metalle aus Ausgangsmaterialien zu gewinnen und zu trennen. Ferner fallen auch die Bereiche der Formgebung und Gießerei unter diese ingenieurwissenschaftliche Disziplin. Aufbauend auf ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt das Master-Studium Metallurgie fachspezifische Kenntnisse und Methoden in den Bereichen metallurgische Verfahrenstechnik, physikalische Metallurgie, allgemeine und spezielle Materialwissenschaften und Metallkunde. Schwerpunkte und Vertiefungen sind in Eisen- und Stahlbehandlung, Nichteisenmetallurgie, Gießereitechnik, Umformtechnik und Bauteilherstellung, Wärmetechnik sowie Industriewirtschaft möglich.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Metallurgie

        Montanuniversität Leoben

        Diplom-IngenieurIn | 3 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Metallurgy and Metal Forming

        Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Duisburg
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Metallurgie / Eisenhüttenwesen

        Für ein Master-Studium im Bereich Metallurgie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Metallurgie, Gießereitechnik, Metallkunde oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Metallurgie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Metallurgie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Metallurgie / Eisenhüttenwesen

        Metallurgen und Metallurginnen finden in Unternehmen der Metall erzeugenden und verarbeitenden Industrie, des Anlagenbaus, in Gießereien, Umformbetrieben, Härtereien, Oberflächenveredelungsbetrieben, der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Zuliefererbetrieben, in Unternehmen des Maschinenbaus, des Hoch- und Tiefbaus, in technischen Lehranstalten, Prüfeinrichtungen und Ingenieurbüros potenzielle Arbeitgeber. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Metallurgie zählt die Planung, Produktion, Projektierung und Abwicklung des Anlagenbaus von metallurgischen Produktionsanlagen, die Logistik, der technische Vertrieb, die Beratung, das technische Marketing sowie das Monitoring und die Qualitätssicherung. Ingenieure und Ingenieurinnen der Metallurgie werden darüber hinaus auch in Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen beruflich tätig.

        map

        Studienorte

        Bundesländer Österreich

        Studienorte Österreich