Master Messtechnik 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Messtechnik
In der Messtechnik werden Methoden, Prinzipien und Geräte zur Messung physikalischer Größen wie Masse, Kraft, Druck oder Länge entwickelt und verbessert. Wichtige Themen dieser Ingenieurwissenschaft sind die Entwicklung von Messsystemen und das Erfassen, Modellieren und Reduzieren von Messabweichungen und -fehlern. Gemeinsam mit der Steuerungs- und Regelungstechnik bildet die Messtechnik eine Grundlage für die Automatisierungstechnik.
Das Master-Studium vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse in Sensortechnik, Videosensorik, Mikrosystemtechnik, Mikrowellensensorik, Automatisierungstechnik sowie Licht- und Farbsensorik. Weitere Inhalte sind theoretische Elektrotechnik, physikalische Technik, Verfahrenstechnik, technische Chemie, Robotik sowie Hard- und Software Engineering. Studierende beschäftigen sich auch mit wirtschaftlichen Aspekten.
Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Industrial Technologies
Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Laser- und Plasmatechnik
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Metrologie und Messtechnik
Technische Universität Braunschweig
Physikalische Energie- und Messtechnik
Technische Universität Wien (TU Wien)
Sensor Systems Technology
Hochschule Karlsruhe (Die HKA)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sensorik und Messprinzipien
-
Halbleitersensoren
-
Digitale Signal- und Bildverarbeitung
-
Messverfahren und Anwendung
-
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
-
Systemtheorie und Regelungstechnik
-
Kommunikations- und Navigationssysteme
-
Radarsensoren und Biosensoren
-
Atom- und Molekülphysik, Spektroskopie
-
Energieübertragung und Kraftwerke
-
Elektronik und Sensorik
-
Analoge und Digitale Mikroelektronik
Voraussetzungen für das Master-Studium Messtechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Messtechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Messtechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, technische Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Informatik, Mathematik, Physik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Messtechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Messtechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Messtechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Messtechnik werden zum einen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in der angewandten Forschung und Entwicklung an Universitäten, Fachhochschulen sowie weiteren öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, aber auch der Industrie beruflich tätig. Zum anderen arbeiten Messtechniker und Messtechnikerinnen aber auch im technisch-wissenschaftlichem Consulting, bei Unternehmen der Energietechnik, Messtechnik, Automatisierungstechnik, bei Softwareherstellern und in der Verfahrenstechnik. Darüber hinaus finden Ingenieure und Ingenieurinnen der Messtechnik auch im Bereich der Modellierung technischer Systeme, in der Regelungstechnik, in der digitalen Bild- und Signalverarbeitung, bei Telekommunikationsunternehmen, bei Unternehmen der Medizintechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik und in der Hochfrequenztechnik potenzielle Tätigkeitsfelder.