Master Meeresbiologie 3 Studiengänge

      Master Meeresbiologie 3 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Meeresbiologie

      Die Meeresbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie sowie der Ökologie und widmet sich dem Leben und den Lebensprozessen in marinen Ökosystemen wie Ozeane oder Meere. Die Meeresbiologie unterscheidet verschiedene Bereiche dieser Ökosysteme, die aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika konzeptionell getrennt untersucht werden. Marine Ökosysteme gliedern sich in das Pelagial, das freie Wasser, in das Benthal, den Meeresboden und in das Litoral, dem Meeresufer. Während im Pelagial vor allem Plankton und Nekton vorherrschen, ist es im Benthal und Litoral die Biozönose des Benthos. Das Master-Studium Meeresbiologie vermittelt nun Grundlagen in Physik, Chemie, Geologie und Statistik, um, darauf aufbauend, Kenntnisse und Methoden der Meeresbiologie zu vermitteln. Dazu zählen etwa die Ökophysiologie aquatischer Organismen, Phykologie, mikrobielle und molekulare Ökologie sowie Meeresmikrobiologie.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Fish Biology, Fisheries and Aquaculture

        Humboldt-Universität zu Berlin

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        International Maritime Management

        Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

        Master of Science | 5 Semester (Vollzeit)
        DE  Elsfleth

        Meeresbiologie

        Universität Rostock

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Rostock
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Meeresbiologie

        Für ein Master-Studium im Bereich Meeresbiologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Meeresbiologie, Biologie, Ökologie oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Meeresbiologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Meeresbiologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meeresbiologie

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Meeresbiologie werden beruflich zum Beispiel in Wirtschaftsunternehmen und Industrien wie Fisch- und Algenfarmen, Bauunternehmen, die Ölindustrie, Hersteller von Offshoreanlagen sowie Unternehmen der marinen Biotechnologie. Ferner werden Meeresbiologen und Meeresbiologinnen auch in nationalen und internationalen staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen tätig, wie beispielsweise Greenpeace, WWF oder BUND, in Behörden und Verwaltungen des Umweltschutzes, in Museen, Zoos, Aquarien sowie Naturschutzgebieten, in der pharmazeutischen Industrie, bei Produktionsfirmen, Zeitschriften, Verlagen, im Ökotourismus sowie bei Tauchunternehmen beruflich tätig. Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meeresbiologie arbeiten darüber hinaus auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.