Master Mechanik 6 Studiengänge
Master Mechanik 6 Studiengänge
Bild: Stephen Sweet / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Bau- und Erhaltungsmanagement
-
Geotechnik
-
Thermodynamik und Wärmeübertragung
-
Wartungstechnik
-
Festkörpermechanik
-
Strömungsmechanik und Dynamik
-
Strukturmechanik und Stabilitätstheorie
-
Metall- und Leichtbau
-
Technische Schadensanalyse
-
Angewandte Mathematik und Funktionsanalyse
-
Programmierung und Softwareentwicklung
-
CAD im Bauwesen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mechanik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mechanik werden in einer Reihe von Branchen und Industrien beruflich tätig. Potenzielle Arbeitgeber sind all jene Branchen, die in einem direkten oder indirekten Bezug zu mechanischen Fragestellungen stehen. Dazu zählen alle klassischen Gebiete des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens wie die Fertigungstechnik, die Elektrotechnik, die Strömungs- und Fluidmechanik, die Mess- und Regelungstechnik, die Antriebstechnik, die Konstruktionstechnik, die Werkstoffwissenschaften sowie der Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbau. Außerdem werden Mechaniker und Mechnikerinnen auch in den Materialwissenschaften und der Materialentwicklung, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Biomechanik, in der Inforamtionstechnologie sowie im Planungswesen tätig. Nicht zuletzt bietet auch die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen von Industrien Beschäftigungsmöglichkeiten.