Master Kunststofftechnik 13 Studiengänge

      Master Kunststofftechnik 13 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Kunststofftechnik

      Die Kunststofftechnik hat sich aus der Verfahrenstechnik als eigenständige Disziplin und Industriezweig herausgebildet und befasst sich mit der Entwicklung, Verwendung, Optimierung und den Verarbeitungs- und Herstellungsprozessen von Kunststoffen. Neben den grundlegenden Wissensgebieten der Verfahrenstechnik, Kunststoffphysik, -chemie und -physiologie widmet sich das Master-Studium Kunststofftechnik einer Reihe von fachlichen Vertiefungen und Schwerpunkten. Darunter fallen: Polymerwerkstoffe, Produktionstechnik und Bauauslegung, polymerer Leichtbau, nachhaltige Entwicklung, Modellbildung und Simulation, Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik, Ermüdung und Lebensdauer von Kunststoffen und Kunststoffverbundwerkstoffen, Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau, polymere Nanokomposite, Tribologie der Kunststoffe, Klebtechnik, Prüfverfahren in der Kunststofftechnik sowie Berechnung und Konstruktion von Verbundwerkstoffen. Darüber hinaus bietet das Master-Studium Kunststofftechnik Schwerpunktmöglichkeiten in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Führung und Produktionsmanagement.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      6 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Angewandte Kunststofftechnik

        Hochschule Schmalkalden

        Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Schmalkalden

        Bauingenieurwesen mit Vertiefung Faserverbundkunststoffe

        ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        CH  Winterthur

        Funktionswerkstoffe

        Julius-Maximilians-Universität Würzburg

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Würzburg

        Kunststoff- und Textiltechnik

        RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Aachen

        Kunststofftechnik

        Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik

        Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)
        CH  Aarau | Brugg-Windisch | Rapperswil

        Kunststofftechnik

        Hochschule Darmstadt

        Master of Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Darmstadt

        Kunststofftechnik

        Montanuniversität Leoben

        Diplom-IngenieurIn | 3 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Management in Polymer Technologies

        Johannes Kepler Universität Linz

        Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Linz

        Polymer Chemistry

        Johannes Kepler Universität Linz

        Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Linz

        Polymer Technologies and Science

        Johannes Kepler Universität Linz

        Diplom-Ingenieur / Diplom-Ingenieurin | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Linz
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Kunststofftechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Kunststofftechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kunststofftechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kunststofftechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunststofftechnik

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig, wie zum Beispiel die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kunststofftechnik bestehen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, dem Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie dem Management und der Planung.