Master Kulturanthropologie 3 Studiengänge
Master Kulturanthropologie 3 Studiengänge
Bild: adisa / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ethnographisches Arbeiten: Theorien und Methoden
-
Vergleichende und historische Kulturanalyse
-
Lokal-Global: Regionalspezifische Kulturen
-
Soziale und kulturelle Räume
-
Technizität und Medialität
-
Sprachforschung und Kulturphilosophie
-
Materialität
-
Dynamiken kultureller Räume
-
Ethnographische Kulturanalyse
-
Forschungsfelder der Kulturanthropologien
-
Literatur- und Ideengeschichte
-
Stadt und Urbanität
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kulturanthropologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kulturanthropologie werden in ähnlichen Branchen und Sparten wie diejenigen des Master-Studiums Ethnologie oder Europäische Ethnologie tätig. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen beispielsweise in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen, ethnographischen Sammlungen, in der Erwachsenenbildung, in der Kulturvermittlung oder im Tourismus. Außerdem stellen auch Zeitungen, Verlage, die Medienbranche, internationalen Organisationen, das Kulturmanagement sowie zunehmend auch die Entwicklungszusammenarbeit potenzielle Beschäftigungsfelder dar. Darüber hinaus bieten sich auch Aufgabengebiete im Bereich der Migrationspolitik und Migrationsarbeit, in der Politikberatung, in der interkulturellen Pädagogik, im interkulturellen Gesundheits- und Medizinbereich, im Kontext Technologie- und Kulturtransfer, in der Betriebsethnologie, im Consulting, im Konfliktmanagement oder Beratungen zu Fragen des Gewohnheitsrechts.