Master Haushaltswissenschaften 15 Studiengänge

      Master Haushaltswissenschaften 15 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      11 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Haushaltswissenschaften

      Die Haushaltswissenschaften befassen sich als interdisziplinäres Feld der Humanwissenschaften mit der Ökonomie, der Organisation und den Strukturen von Privathaushalten sowie Groß- und Anstaltshaushalten. Zu den typischen Subdisziplinen zählen die Haushaltsökonomik, die sozialwissenschaftliche Haushaltswissenschaft sowie die Haushaltstechnik. Eng verwandt mit den Haushaltswissenschaften und teilweise auch als übergeordnete Disziplin betrachtet, ist die Ökotrophologie, die tendenziell aber stärker auf ernährungswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Aspekte des menschlichen Haushaltens fokussiert. Das Master-Studium Haushaltswissenschaften vermittelt Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Ernährungslehre, Lebensmitteltechnologie, Humanökologie, Ernährungsphysiologie, Biochemie, Diätetik, Haushaltstechnologie, Haushaltsorganisation, Lebensmittelrecht aber auch in den Wirtschaftswissenschaften und der Pädagogik. Daneben bestehen Schwerpunkts- und Vertiefungsmöglichkeiten beispielsweise in Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften oder Versorgungsmanagement.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      11 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt an beruflichen Schulen)

        Technische Universität München

        Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  München

        Ernährung und Haushalt

        Universität Innsbruck

        Master of Education, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        AT  Innsbruck

        Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

        Universität Hamburg

        Master of Education - Teil des Lehramts an berufsbildenden Schulen | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Hamburg

        Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

        Fachhochschule Münster

        Master of Education (Lehramt an Berufskollegs) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Münster | Steinfurt

        Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

        Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

        Lehramt an Berufskollegs | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Bonn

        Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (EHW) im Master Vocational Education - Lehramt an beruflichen Schulen

        Europa-Universität Flensburg

        Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Flensburg

        Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt BK)

        Universität Paderborn

        Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Paderborn

        Haushaltsökonomie und Ernährung

        Universität Wien

        Master of Education (Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        AT  Wien

        Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) (Lehramt HRSGe)

        Universität Paderborn

        Master of Education | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Paderborn

        Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Ökotrophologie

        Hochschule Osnabrück

        Master of Education (M.Ed.) | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Osnabrück
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Haushaltswissenschaften

        Für ein Master-Studium im Bereich Haushaltswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Haushaltswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie oder einer äquivalenten Natur- oder Sozialwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Haushaltswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Haushaltswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Haushaltswissenschaften

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Haushaltswissenschaften werden beruflich vor allem als Lehrer und Lehrerinnen tätig. Dies zum Beispiel an berufsbildenden Schulen, Berufsfachschulen, Berufsakademien sowie Berufskollegs. Aber auch eine lehrende Tätigkeit in der Erwachsenenbildung sowie in Fortbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Daneben bestehen auch Berufsperspektiven in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen der Lebensmittel-, Lebensmitteltechnik- sowie Haushaltstechnikindustrie. Auch eine Tätigkeit in der selbstständigen Ernährungsberatung oder bei Unternehmen der Ernährungsberatung, in der Leitung von Kantinen, im Hauswirtschaftsmanagement oder in Verbraucherberatungsstellen kommt als berufliche Option für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Haushaltswissenschaften infrage. Außerdem arbeiten Haushaltswissenschaftler und Haushaltswissenschaftlerinnen auch im Wissenschaftsjournalismus und im Wissenschaftsmanagement.