Master Getränketechnologie 3 Studiengänge

      Master Getränketechnologie 3 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Getränketechnologie

      Die Getränketechnologie widmet sich als ingenieurwissenschaftliche Disziplin allen technischen, biotechnologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen, die für die Produktion von Getränken im industriellen Maßstab notwendig sind. Dazu beinhaltet das Master-Studium Getränketechnologie neben ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen in beispielsweise Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Mikrobiologie oder Biotechnologie auch wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen. Fachspezifisches Wissen und Methoden werden darüber hinaus in den Breichen Brauerei-, Gärungs-, Mälzereitechnologie, Ernährungsphysiologie, Lebensmittel- und Weinrecht oder Getränkeanalytik vermittelt. Schwerpunktmäßige Vertiefungen sind in den Bereichen Oenologie und Weinwirtschaft sowie Brauwesen möglich, aber auch spezielle Getränke und Getränkeproduktionstechniken wie die Frucht- und Gemüsesaftherstellung oder Kaffee-, Tee- und Kakaoproduktion sowie -weiterverarbeitung können Teil des Curriculums sein.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Brauwesen und Getränketechnologie

        Technische Universität München

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Freising-Weihenstephan

        Getränketechnologie

        Hochschule Geisenheim University

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Geisenheim

        Getränketechnologie

        Justus-Liebig-Universität Gießen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Gießen
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Getränketechnologie

        Für ein Master-Studium im Bereich Getränketechnologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Getränketechnologie, Oenologie, Brauereiwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Getränketechnologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Getränketechnologie

        Typische Arbeitgeber für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Getränketechnologie sind Brauereien, Mälzereien und die Getränkeindustrie. Aber auch die Lebensmittelindustrie, Grundstoffhersteller für Limonaden, die Maschinenbauindustrie, die chemische Industrie, Unternehmen im Bereich der Biotechnologie, Hochschulinstitute, Prüf- und Beratungsinstitute, Planungs- und Ingenieurbüros, berufsbildende Schulen, Fachpresse, Berufsverbände, Behörden, technische Überwachungsvereine und Berufsgenossenschaften bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von Getränketechnologen und Getränketechnologinnen bestehen in der Sicherung und Qualitätskontrolle der Produktion, der Planung und Projektierung von neuen Anlagen und Herstellungsverfahren, dem Einkauf und der Beurteilung von Rohstoffen, der Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Kontrolle der chemischen, biologischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.

        map

        Studienorte