Master Genetik 6 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Genetik
Die Genetik ist ein Teilgebiet der Biologie, das erforscht, wie vererbbare Merkmale von Organismen an die nächste Generation weitergegeben werden und welche Rolle Gene dabei spielen. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie klassische Genetik, Molekulargenetik, Populationsgenetik und Epigenetik.
Im Master-Studium Genetik erwerben Studierende fundierte Kenntnisse und Methoden in funktioneller Genomforschung, mathematischen Verfahren, regulatorischen Netzwerken und angewandter Bioinformatik. Aufbauend darauf können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in molekularer Pathologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, Tier- und Agrargenetik, Algorithmen und Sequenzanalyse, Analyse metabolischer Netzwerke, Informationssystemen in der Bioinformatik oder in der Genomforschung bei Bakterien und Eukaryoten.
Biology: Genetics and Development
Universität Zürich
European Master in Animal Biodiversity and Genomics
BOKU University
Genome Based Systems Biology
Universität Bielefeld
Medizinische Genetik
Medizinische Universität Graz
Molecular Life Sciences
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Typische Lehrveranstaltungen
-
Medizinische Biologie und Genetik
-
Humangenetik und Zytogenetik
-
Molekulare Pathologie
-
Zell- und Entwicklungsbiologie
-
Molekulargenetik
-
Genetische Erkrankungen: vom Labor zur Klinik
-
Tumorgenetik
-
Entwicklungsbiologie mariner Evertebraten
-
Methoden und Beispiele der funktionellen Genomforschung
-
Mathematische Methoden in der Systembiologie
-
Physiologie und Genetik der Prokaryotenzelle
-
Bioinformatik
Voraussetzungen für das Master-Studium Genetik
Für ein Master-Studium im Bereich Genetik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Genetik, Biologie, Biowissenschaften oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Genetik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Genetik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Genetik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Genetik werden zum Beispiel in der chemischen nd pharmazeutischen Industrie, in Laboratorien und in der Biotechnologie, in der öffentlichen Verwaltung im Umwelt- und Medizinbereich, in der Produktentwicklung, -management und -kontrolle sowie Qualitätssicherung der Pharmaindustrie und Biomedizintechnik, im Patentwesen bei nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen sowie in der molekular- und biomedizinischen Analytik und Diagnostik beruflich tätig. Darüber hinaus ist der größte Bereich der Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen der Genetik die Forschung. Neben Fachhochschulen, Universitäten, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, forschen und lehren Genetiker und Genetikerinnen auch in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der privaten Industrie in biologischen und medizinischen Bereichen.