Master Fahrzeugbau 27 Studiengänge
Master Fahrzeugbau 27 Studiengänge
Bild: Nataliya Hora / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Maschinenelemente in Fahrzeug- und Flugzeugstrukturen
-
Fahrwerktechnik und Verbrennungsmotoren
-
Nutzfahrzeugkonstruktion
-
Fertigungstechnik für Fahrzeugbau
-
Karosserieentwicklung und Karosseriekonstruktion
-
Fahrwerk und Fahrverhalten
-
Maschinenelemente in Antriebssträngen
-
Fahrwerksauslegung und Fahrwerkskinematik
-
Nutz- und Sonderfahrzeuge
-
Fahrzeugregelung
-
Produktionsplanung und Logistik
-
Brennstoffzellenantriebe
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Fahrzeugbau
Neben der Kernbeschäftigung in der Produktion und Fertigung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten sowie in der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Herstellungsprozessen bei Zulieferern und Herstellern vor allem der Automobilindustrie, finden Absolvent/innen des Master-Studiums Fahrzeugbau auch Betätigungsfelder in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen im Bereich Fahrzeugbau, Verkehrssysteme, -organisation und -planung. Aber auch im Management, in der Qualitätssicherung sowie in der Software-Entwicklung, der Materialherstellung und bei Test- und Versuchslaboren werden Fahrzeugbauer/innen tätig. Die Berufsaussichten sind, wie für Absolvent/innen der meisten ingenieurswissenschaftlichen Studien, auch für Fahrzeugbau-Ingenieur/innen sehr gut. Neben hohen Einstiegsgehältern werden Fahrzeugbau-Studierende häufig bereits an der Hochschule von Unternehmen angeworben.