Master Event- und Kulturmanagement 37 Studiengänge

      Master Event- und Kulturmanagement 37 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      25 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Eventmanagement

      Events und Kultur beleben die Gesellschaft und erhöhen die Lebensqualität. Für deren Planung, Organisation und Durchführung sucht die Event- und Kulturbranche nach breit ausgebildeten, gut qualifizierten Talenten. Das benötigte Know-How sowie die Kompetenzen dafür erlernt man im Master-Studium Eventmanagement und Kulturmanagement.

      Dabei geht es zum einen um Team Leading, strategisches Management und Prozesssteuerung im Kultur- und Eventbereich. Zum anderen erwerben die Studierenden jener Studiengänge Wissen über die Inszenierung und Finanzierung von Veranstaltungen, sowie über deren Vermarktung. Zudem befähigen die Studiengänge im Bereich Event- und Kulturmanagement zu interkulturellem und interdisziplinärem Arbeiten.

      Häufig werden in diesem Fachgebiet auch Universitätslehrgänge angeboten, die sich insbesondere an berufserfahrene beziehungsweise berufstätige Personen richten, welche künftig an Führungsaufgaben interessiert sind. Nach Studienabschluss arbeiten die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge meist im Veranstaltungsmanagement von Organisationen und kulturellen Institutionen, bei Eventagenturen oder in Marketingabteilungen.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      25 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        art & economy

        Universität für angewandte Kunst Wien

        Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)

        International Tourism & Event Management

        Hochschule Fresenius

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

        Medien und Kommunikation

        SRH Berlin University of Applied Sciences

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)

        Music Management

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Arts | 5 Semester (berufsbegleitend)

        Sportmanagement

        Hochschule für angewandtes Management

        Master of Arts | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
        DE  Ismaning | Stuttgart
        Informationsmaterial anfordern

        Sportmanagement

        Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

        Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)

        Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement

        Hochschule Heilbronn - Campus Künzelsau

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Künzelsau

        Cultural Studies: Culture and Organization

        Leuphana Universität Lüneburg

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Lüneburg

        ecm - educating / curating / managing

        Universität für angewandte Kunst Wien

        Master of Advanced Studies | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Wien

        Eventmanagement

        Fachhochschule St. Pölten GmbH

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
        AT  St. Pölten
        Anzeige
        Anzeige
        books_clock

        Ablauf, Dauer und Studienabschluss

        Ein Master-Studium Eventmanagement und Kulturmanagement dauert je nach nach Studiengang und Studienmodell zwischen drei und fünf Semestern und umfasst dann entweder 90 oder 120 ECTS. An den meisten Hochschulen ist eine Bewerbung zum Winter- oder Sommersemester möglich, manchmal können sich Studieninteressierte aber auch nur für das Wintersemester inskribieren lassen.

        Infos zu den Inhalten der Studiengänge

        Die Module der Studiengänge beschäftigen sich mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. So beinhaltet das Modul Betriebswirtschaftslehre beispielsweise Lehrveranstaltungen zur Kostenrechnung, Eventfinanzierung oder Bilanzierung. Weitere Studieninhalte, die im Rahmen der Studiengänge gelehrt werden, sind beispielsweise Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Marktforschung oder Leadership. Themenspezifische Schwerpunkte, die abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge beleuchtet werden, sind u.a. Internationales Management im Tourismus, Sportmarketing und Sponsoring im Sport oder Festival-Management.

        Neben diesen Modulen sind im Curriculum bzw. Lehrplan der Hochschulen häufig auch Pflichtpraktika zu finden, die bei frei wählbaren Unternehmen oder Organisationen absolviert werden können. Daneben sind unter Umständen auch praktische Phasen oder Anwendungskurse Teil des Studiums Eventmanagement. Mit der Masterarbeit schließt das Studium schließlich ab.

        Studienmodelle der Eventmanagement-Studiengänge

        Das Studienangebot auf dem Gebiet des Eventmanagements ist besonders vielfältig. So kann der Master Eventmanagement neben dem klassischen Vollzeit-Studium auch als Teilzeit- und berufsbegleitendes Studium besucht werden. Besonders die als Lehrgang ausgelegten Master-Programme erlauben eine Studienzeit von fünf oder mehr Semestern. Diese Modelle kommen daher besonders Berufstätigen entgegen, da hier eine bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf und Studium gewährleistet werden soll. Mitunter kann Eventmanagement auch als Fernstudium besucht werden. Die Fachrichtung Event- und Kulturmanagement bietet dir also vielseitige Möglichkeiten, je nachdem, wonach du suchst.

        Master of Arts oder Master of Business Administration sind typische Abschlüsse nach dem Master-Studiengang Eventmanagement.

        Bild: bernardbodo / Fotolia.com

        Schwerpunkte der Master-Studiengänge

        Im Master-Studium Eventmanagement werden den Studierenden unterschiedliche Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten. Je nach Studiengang kann man sich beispielsweise auf das Eventmanagement im Sport oder Tourismus fokussieren. Des Weiteren stehen etwa internationale Kulturpolitik, BWL, Entrepreneurship/Start-Ups in der Branche oder Publikumsmanagement zur Auswahl.

        Master-Abschluss: Master of Arts, Master of Science, Master of Business Administration

        Nach erfolgreicher Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und der positiven Bewertung der Masterarbeit werden - abhängig vom jeweiligen Master-Studiengang - entweder der akademische Grad Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.) verliehen. Seltener schließt man das Studium auch mit einem Master of Business Administration (MBA) ab. Jeder dieser Abschlüsse qualifiziert für eine Tätigkeit in einem relevanten Berufsfeld.

        Kosten der Studiengänge

        Je nach Studiengang können Gebühren anfallen. Die Kosten für die Master-Studiengänge Eventmanagement variieren je nach Hochschule und Studienmodell. Die Abrechnung erfolgt entweder monatlich, pro Semester oder als Einmalzahlung. Dabei reicht die Höhe der Zahlungen von drei- und vierstelligen Beträgen bis hin zu fünfstelligen Gesamtbeträgen. An öffentlichen Hochschulen ist für die Studiengänge jedoch meist nur ein geringer Semesterbeitrag/ Studienbeitrag zu bezahlen.

        Informationen zu den Studienkosten der Studiengänge erhält man bei den Hochschulen. Hilfreich ist es auch, sich vorab über Fördermöglichkeiten, wie BAföG/Studienbeihilfe, Stipendien oder Studienkredite, zu informieren.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen

        Persönliche Voraussetzungen

        Für den Master Eventmanagement braucht es vor allem ein Interesse daran, im Anschluss an die Studiengänge Führungsaufgaben in der Event- und Veranstaltungsbranche zu übernehmen. Zudem sollten die Studierenden ein gewisses Organisationstalent mitbringen, das nicht nur während des Studiums, sondern auch in der Berufswelt gefordert ist/wird. Des Weiteren ist eine Portion Kreativität und auch Flexibilität nützlich, um in der teilweise sehr dynamischen Welt der Veranstaltungen bestehen zu können.

        Formelle Voraussetzungen

        Um ein Master-Studium beginnen zu können, ist ein abgeschlossenes Erststudium im Umfang von 180 ECTS erforderlich. Je nach Studiengang kann von den Hochschulen darüber hinaus eine gewisse Dauer an Berufserfahrung gefordert werden. Teilweise braucht es für die Aufnahme der Studiengänge auch den Nachweis bestimmter Kurse aus dem Vorstudium, um fachlich geeignet zu sein; alternativ dazu kann unter Umständen ein Aufnahmetest absolviert werden.

        Die als Lehrgänge konzipierten Programme erfordern in der Regel sowohl ein Vorstudium als auch eine gewisse Berufserfahrung. Berufserfahrung im Zuge einer Ausbildung (z.B. Meister) oder eine mehrjährige, einschlägige Berufstätigkeit kann an manchen Hochschulen angerechnet werden und einen fehlenden ersten Hochschulabschluss ersetzen. Hier kommen zusätzliche Voraussetzungen (z.B. Aufnahmegespräch) hinzu.

        Manche Hochschulen fordern für die Studiengänge spezifische Sprachkenntnisse in Englisch, zumeist auf Niveau B2. Für ausländische Studierende gilt darüber hinaus auch der Nachweis entsprechender Deutschkenntnisse.

        briefcase

        Berufe und Verdienstmöglichkeiten nach dem Master Eventmanagement

        Nach Studienabschluss steht den Absolventinnen und Absolventen das breite Feld der Event- und Kulturbranche offen. Je nach Spezialisierung finden sie auch in anderen Branchen - wie z.B. der Sport- oder Tourismusbranche - Arbeit. Auch die Tätigkeit als Projektmanager/in in relevanten Bereichen kommt nach Abschluss der Studiengänge infrage.

        Karriere und Beruf des Eventmanagers/ der Eventmanagerin

        Als Eventmanager/in findet man nach Abschluss der Studiengänge häufig einen Job:

        • in Kultur- und Veranstaltungsinstitutionen
        • bei Eventagenturen
        • bei Veranstaltern von Festivals und Messen
        • in Kongresszentren
        • in Marketingabteilungen von Unternehmen
        • in Sport- und Fitnesseinrichtungen

        Eventmanager und Eventmanagerinnen arbeiten häufig auch für Städte, Gemeinden und Kommunen. Generell ist in der Eventbranche eine Weiterbildung von Vorteil, um sich spezifisches Know-How und diverse Kompetenzen anzueignen. Die Anwendung der Theorie in der Praxis durch entsprechende Praktika ist ebenfalls hilfreich und dient zudem als erste Orientierungshilfe. Das Einstiegsgehalt nach Abschluss der Master-Studiengänge im Bereich Event- und Kulturmanagement liegt Brutto im niedrigeren fünfstelligen Bereich (pro Jahr). Mit zunehmender Berufserfahrung sind später aber gute fünfstellige Jahresbruttobezüge erreichbar.

        Berufsbeispiele

        head_questionmark

        FAQ

        Was kann ich nach dem Master Eventmanagement machen?

        Als Absolvent/in der Studiengänge Event- und Kulturmanagement arbeitet man zum Beispiel bei Eventagenturen, in Kulturinstitutionen, in Kongresszentren oder für Städte/Gemeinden. Je nach Spezialisierung sind auch Tätigkeiten in der Sport- oder Tourismusbranche möglich.

        Wie lange dauert der Master Eventmanagement?

        Die Dauer des Master-Studiums Eventmanagement richtet sich nach dem jeweiligen Studiengang und dem Studienmodell (Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, etc.). Die Regelstudienzeit der Studiengänge Event- und Kulturmanagement variiert daher zwischen drei und fünf Semestern.

        Was macht man im Master Eventmanagement?

        Studierende der Studiengänge Event- und Kulturmanagement erwerben Wissen über die Planung, Organisation und Finanzierung von Veranstaltungen aller Größenordnungen. Das beinhaltet sowohl fachspezifische Kurse, etwa über Eventsicherheit und Eventtechnik, als auch Lehrveranstaltungen mit betriebswirtschaftlichem Fokus, sowie den Erwerb von Soft Skills und Kompetenzen in der Mitarbeiterführung.

        Was kostet ein Eventmanagement-Studium?

        Die Kosten der Studiengänge Event- und Kulturmanagement sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Studiengang und dem Studienmodell ab. Die Gebühren sind bei monatlicher Zahlung oder Fälligkeit pro Semester im drei- bis vierstelligen Bereich angesiedelt, einmalige Beiträge können auch fünfstellig sein. Für andere Master-Studiengänge wiederum können lediglich die normalen Semesterbeiträge anfallen.

        Ist es schwer, Eventmanagement zu studieren?

        Das Eventmanagement-Studium wird dir besonders leichtfallen, wenn du ein Organisationstalent bist, du gerne kreative Lösungen erarbeitest, du Lust auf eine leitende Position in der Eventbranche hast, du gut mit Zahlen umgehen kannst und dich generell alles rund um Veranstaltungen interessiert. Überprüfe deine Eignung für den Master Eventmanagement mit unserem Studienwahltest.

        du_solltest_das_studieren_weil
        • du dich bei Events für die Abläufe im Hintergrund interessierst.
        • du die Fähigkeit hast, dich flexibel an spontane Änderungen anzupassen.
        • du im Berufsleben eine führende Position in der Tourismus- und Eventbranche anstrebst.