Master Entsorgung 4 Studiengänge

      Master Entsorgung 4 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Entsorgung

      Die Entsorgung gliedert sich in die Beseitigung und Verwertung feststofflicher, flüssiger und gasförmiger Abfälle. Dieser disziplinären Aufgabenstellung entsprechend sind im Master-Studium Entsorgung folgende fachlichen Schwerpunkte und Vertiefungen möglich: Im Bereich der Verwertung und Beseitigung von festen Abfallstoffen werden Trennungstechniken, Deponietechnik und die energetische Abfallverwertung behandelt. Im Bereich Abwasser stehen die Konzeption und Organisation von Abwasseranlagen im Vordergrund. Dazu werden Kenntnisse und Methoden der Anlagen- und Maschinentechnik, Abwasserreinigung, Kläranlagentechnik und Klärschlammbehandlung vermittelt. Der Schwerpunkt Bodenschutz und Wasserwirtschaft befasst sich mit dem Abtrag und der Entsorgung kontaminierter Böden sowie mit Kontaminationen vorbeugenden Maßnahmen. Allgemeine Schwerpunkte liegen im Recycling von Metallen, Kunststoffen und mineralischen Fraktionen, der Umweltanalytik und Toxikologie sowie dem Umweltmanagement und der Umweltökonomie.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      3 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Abfallwirtschaft und Altlasten

        Technische Universität Dresden

        Master of Science | 4 oder 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Dresden

        Boden, Gewässer, Altlasten

        Hochschule Osnabrück

        Master of Science (M. Sc.) | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Osnabrück

        Umwelt- und Klimaschutztechnik

        Montanuniversität Leoben

        Diplom-IngenieurIn | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Leoben

        Umweltverfahrenstechnik und Recycling

        Technische Universität Clausthal

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Clausthal-Zellerfeld
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Entsorgung

        Für ein Master-Studium im Bereich der Entsorgung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Entsorgung oder fachverwandten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen wie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Geoenvironmental Engineering, Umweltsicherung, Umweltingenieurwesen, Umwelttechnik oder „Energie und Rohstoffe“ von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Entsorgung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Entsorgung

        Entsorgungsingenieure und Entsorgungsingenieurinnen werden in erster Linie beratend bei Projekten des Anlagenbaus oder Industrieunternehmen tätig. Des Weiteren sind Entsorgungsunternehmen, Ingenieurbüros im Umwelt- und Anlagenbaubereich, Unternehmensberatungen, Umweltbehörden und -verbände, Produktionsbetriebe, Industrien im Bereich Roh- und Grundstoffe, Chemie-, Automobil- und Elektronikwirtschaft, Energie- und Wasserversorgung sowie Abwasserbehandlung, Anlagenbau, Versicherungsgesellschaften und Banken sowie Forschungs- und Hochschulinstitute potenzielle Arbeitgeber. Zu den Aufgabenfeldern von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Entsorgung gehören die Planung, Organisation, Durchführung und Abwicklung von Dienstleistungen und Anlagen der Abfall- und Abwasserwirtschaft, die Management-, Umwelt- und Technik-Beratung sowie Leitungs- und Führungsaufgaben und vermittelnde Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen und Ressorts an den Schnittstellen zu Umweltthemen.