Master Elektronik 12 Studiengänge
Master Elektronik 12 Studiengänge
Bild: Marc Roche / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schaltungsdesign
-
Elektromobilität
-
Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik
-
Embedded Systems
-
Maschinen und Aktuatorik
-
Hochspannungstechnik
-
Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
-
Signalprozessoren
-
Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
-
Automatisierungs- und Antriebstechnik
-
Signal- und Informationsverarbeitung
-
Medizin- und Bioelektronik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Elektronik
Elektroniker und Elektronikerinnen arbeiten in den Branchen der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektroindustrie, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnik und der Automobil- und Zuliefererindustrie. Typische Aufgabenbereiche sind neben der Forschung und Entwicklung von Elektronikbauteilen, die Planung, Fertigung und Prüfung elektronischer Produkte, die Energieversorgung und -umformung, die Projektierung, das Qualitätsmanagement, technische Überwachung, Kundenmanagement bis hin zum technischen Vertrieb und Marketing. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Elektronik in der Prozessentwicklung von effektiven und sicheren Prozessketten tätig, organisieren und überwachen die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und die Anlagensicherheit oder besetzen leitende Positionen im Bereich Fertigung und Überwachung in der Industrie, privaten Unternehmen und bei Behörden.