Master Eisenbahnwesen 3 Studiengänge
Master Eisenbahnwesen 3 Studiengänge
Bild: Scanrail / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Infrastrukturmanagement
-
Bahn und Umwelt
-
Marketing im Eisenbahnwesen
-
Produktion im Schienengüterverkehr
-
Rollmaterial und Interoperabilität
-
Bahnbetriebssicherung und Störungsmanagement
-
Organisation von Eisenbahnunternehmen
-
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Verkehrsbereich
-
Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
-
Kundenorientierung im Schienenpersonenverkehr
-
Verkehrssystemtheorie und Modellbildung
-
Schienenverkehrsanlagen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Eisenbahnwesen
Absolventen und Absolventinnen des Eisenbahnwesens stehen berufliche Perspektiven bei allen Bahnen und im gesamten Bahnumfeld offen. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen Unternehmen der Eisenbahninfrastruktur, des Eisenbahnverkehrs sowie weitere Unternehmen und Firmen, die Fachpersonal für Betrieb und Wartung der Bahninfrastruktur benötigen wie z.B. Gleisbauunternehmen. Außerdem werden Eisenbahningenieure und Eisenbahningenieurinnen bei Behörden auf Kommunal-, Bundes-, Landes- oder EU-Ebene, bei Beratungsunternehmen, in Ingenieur- und Planungsbüros sowie bei Interessensverbänden und Vereinen tätig. Die Aufgabenfelder umfassen planerische, administrative, dispositive und operative Tätigkeiten in der Bewertung von Eisenbahninfrastruktur, der Konstruktion, Koordination und dem Vertrieb von Fahrplantrassen, der Betriebsführung von Eisenbahnen, Sachbearbeitung und Referententätigkeiten sowie Unterstützung der Leitungsaufgaben.