Master Bühnenbild 4 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Bühnenbild
Das Master-Studium Bühnenbild beschäftigt sich mit der Gestaltung von szenischen Räumen für Theater, Musicals, Performances oder Filme. Es umfasst alle visuellen und räumlichen Elemente wie Kulissen, Malereien, Einrichtungen und Bühnentechnik, die notwendig sind, um eine gewünschte Atmosphäre oder Wirkung zu erzeugen.
Das Studium verbindet Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Architektur, da es sowohl kreative Gestaltung als auch inszenatorische Konzepte vereint. Studierende erwerben theoretisches Wissen und praktische Erfahrung in Bereichen wie Darstellung und Gestaltung, räumlichen Entwürfen, szenischen Abläufen sowie der dramaturgischen Arbeit mit literarischen Vorlagen. Je nach Hochschule können Schwerpunkte beispielsweise auf szenischem Raum, Kostümbild, Bühnenraum oder Bühnengestaltung liegen.
Bildende Künste - Bühnenraum
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Bühnenbild_Szenischer Raum
Technische Universität Berlin
Typische Lehrveranstaltungen
-
Realisierung - Konzept, Entwurf und Modell
-
Dramaturgie und Regie
-
Entwicklung einer szenischen Raumeinheit
-
Entwurf von Rauminstallationen
-
Experimentelle Raumarbeiten
-
Entwurf von Bühnenräumen
-
Kostüm, Licht und Ton
-
Bühnentechnisches Zeichnen
-
Wirkungsformen szenischer Vorgänge
-
Modellbau und Modellfotografie
-
Bearbeitung dramatischer, musikalischer und literarischer Vorlagen
-
Digitale Bildbearbeitung und Videoschnitt
Voraussetzungen für das Master-Studium Bühnenbild
Für ein Master-Studium im Bereich Bühnenbild ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bühnenbild, Architektur, Innenarchitektur, Design, freie Kunst, Theaterwissenschaft, Kostümbild, Markenkommunikation, Regie oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bühnenbild erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch die Vorlage eines Portfolios mit Arbeitsproben bestehende aus Entwürfen, Studien, Konzepten, Foto- oder Videodokumentationen erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bühnenbild
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bühnenbild werden beruflich in Theatern, Schauspiel- und Opernhäusern, in Filmproduktionen und Filmstudios sowie im Dekorationswesen und in der Requisite tätig. Das hauptsächliche Arbeitsgebiet von Bühnenbildnern und Bühnenbildnerinnen ist die Planung, Konzeptionierung und Erstellung von Bühnenräumen, Szenebildern und allen weiteren szenisch-bildnerischen Raumgestaltungen in den Darstellenden Künsten. Dabei arbeiten sie eng mit Regisseuren und Regisseurinnen zusammen. In jüngster Zeit vermindern sich die Festanstellungen von Bühnenbildnern und Bühnenbildnerinnen an Theatern, Schauspiel- und Opernhäusern, ihrem klassischen Tätigkeitsgebiet. Stattdessen werden Absolventen und Absolventinnen des Bühnenbilds zunehmend projektbezogen und als Selbstständige beschäftigt, meist in Kooperation mit einem Regisseur bzw. einer Regisseurin.